Artificial Intelligence for Environment and Sustainability

The Competence Center AI for Environment and Sustainability (DFKI4planet) bundles the expert knowledge of different DFKI research departments applying Artificial Intelligence focusing on the preservation of our planet.

Our society is facing the challenge of finding fast and efficient solutions for major problems such as climate change, marine pollution, rising sea levels, devastating storms, food shortages, increasing world population, urbanization without consideration for the needs of people and nature and global disease outbreaks. With this background, it is essential that the "tool” AI is used as effectively as possible in the future to protect the environment, climate and sustainability.

DFKI's application-oriented research can be used in many ways to protect the environment and climate. AI-based methods are applied for

  • Environmental pollution detection
  • Development of sustainable methods in agriculture
  • Intelligent waste separation and disposal
  • More sustainable use of aquatic environments
  • Future-oriented development of green mobility
  • Reduction of energy consumption
  • Circular Economy optimization
  • Environmentally conscious production
  • Energy optimization
  • CO2 reduction
  • Increasing resources efficiency
  • Resources conservation

The DFKI4planet competence center is an ideal hub for knowledge transfer and the development of new fields of application. It is the central point of contact for interested scientists, project partners, environmental organizations, companies, politicians and authorities.

Guest Article (German only)

Der richtige Griff in den Werkzeugkasten

Dr. Christiane Plociennik und Dr. Friedemann Kammler in "Verantwortung", Magazine of F.A.Z.-Institute. Issue 2-2023, p.12.

Published April 2023.

Guest Article (German only)

Digitalisierung als Enabler – Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Oliver Zielinski, Dr. Christiane Plociennik und Prof. Dr. Sebastian Vollmer in „Nachhaltige Industrie“, Issue 1-2022, Fachzeitschrift der Springer Medien Wiesbaden GmbH

Published April 2022.

Guest Article (German only)

Rettet Künstliche Intelligenz den Planeten?

Prof. Dr. Oliver Zielinski in IM+io, Magazine of August-Wilhelm Scheer Institute. Issue 3, p. 14.

Published September 2020.

Contact

Janina Schneider, M.Sc.
Tel.: +49 441 99833 4718

Contact

Office:
Monika Topp
Tel.: +49 441 99833 4711

Communications & Media:
Simone Wiegand
Tel. +49 441 99833 6612

German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI)
DFKI Niedersachsen
Marine Perception
Marie-Curie-Str. 1
26129 Oldenburg
Germany

News

Aircraft that routinely fly over bodies of water around the world to monitor pollution could in future not only detect oil and chemical spills on the…

Go to Article

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in Berlin den Green-AI Hub Mittelstand eröffnet. Die Initiative des Bundesumweltministeriums zeigt, wie…

Go to Article

Vom 13. bis 17. März 2023 findet die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft (ISH) in Frankfurt am Main statt. Dieses Jahr mit dabei: das vom…

Go to Article

Projekte

Eine Sichere Sensorplattform für das Internet der Dinge

 

Die Ziele des Projektes SASPIT sind die Entwicklung einer offenen IoT-Sensorplattform mit durchgängigen Sicherheitsgarantien für die Korrektheit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten (safety,…
Hybrid AI explainer
Grüner Digitaler Zwilling mit Industrieller Intelligenz für CO2-sparende kooperative Mobilität & Logistik im ländlichen Raum

Das Projekt GreenTwin (Grüner digitaler Zwilling mit Künstlicher Intelligenz für CO2-sparende kooperative Mobilität & Logistik im ländlichen Raum) widmet sich der Entwicklung einer nachhaltigen…

Extremwetterereignisse in Rwanda

In enger Zusammenarbeit mit der Raumfahrtagentur von Rwanda entwickeln wir Modelle des maschinellen Lernens, um Extremwetterereignisse besser zu verstehen und zu überwachen. Wir fokussieren uns dabei…

Robdekon Kompetenzzentrum Phase 2

Roboter und Menschen sollen gemeinsam in Rückbau- oder Dekontaminationsvorgängen industrieller Anlagen eingesetzt werden

Partner

Fraunhofer IOSB, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), FZI…

Sustainable heating through Edge-Cloud-based AI systems

Das Projekt SECAI setzt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Edge-Cloud-Umfeld intelligente, ökologisch nachhaltige und schnell umsetzbare Lösungen für das Heizen von Privatwohnungen…

CALamity Adaptes HARvesting Innovation

Hinter CALAHARI steht eine Vision für ein robotergestütztes, teilautonomes Holzernteverfahren. Die Synthese aus der Anforderungsanalyse für die erfolgreiche Umsetzung in der Forst-wirtschaft und der…

Maritime AI-Guided & Remote Operated Welding

Viele Aufgaben unter Wasser, für die früher Taucher unter gefährlichen Bedingungen eingesetzt werden mussten, können heute von Ferngesteuerten Unterwasserroboter übernommen werden. Beispiele dafür…

Imaging data and services for aquatic science

In der aquatischen Forschung wird häufig auf Bild- und Videodaten zurückgegriffen, um Erkenntnisse über unsere Ozeane, Seen und Flüsse zu gewinnen.

Aktuelle Herausforderungen in diesem…

Hydrogen for Bremens industrial Transformation - Teilvorhaben: Agentenbasierte Modellierung und Sozialsimulation

Das Vorhaben hyBit - hydrogen for Bremen's industrial transformation - ist Ausgangspunkt und zugleich der zentrale initiale Impuls eines Wasserstoff-Hubs in Bremen und darüber hinaus Nukleus für die…

German Research Center for Artificial Intelligence
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz