Skip to main content Skip to main navigation

Die KI-Verordnung und das Forschungsprivileg

| Wissen & Business Intelligence

„Die Entwicklung der KI war in den vergangenen Jahren rasant und europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben maßgeblich dazu beigetragen. Damit dies so bleibt, ist es daher notwendig, die konkrete Regulierung gesellschaftlich nachvollziehbar und den Dialog über die begleitenden Evaluierungen und Zertifizierungen technologieoffen konstruktiv zu gestalten. Die europäische KI-Forschung sollte durch die KI-Verordnung nicht ausgebremst, sondern motiviert werden. Dazu müssen jetzt nicht nur legislative Planquadrate skizziert, sondern auch Orientierung im Verlauf geschaffen werden. Wichtig sind ein Kompass und ein Prozess, die gewährleisten, dass neue Konzepte und mögliche Sprunginnovationen befördert und nicht ausgebremst werden.“

Erschienen in:
Künstliche Intelligenz und Recht, KIR, 3/2025

Editorial von Prof. Dr. Antonio Krüger, CEO DFKI, und Reinhard Karger, DFKI-Unternehmenssprecher, Seite 85-87

Volltext des Editorials (ohne Bezahlschranke) unter:
https://rsw.beck.de/zeitschriften/kir/editorial/2025/03/27/die-ki-verordnung-und-das-forschungsprivileg

 

Aus dem Inhaltsverzeichnis


Editorial
Neue Konzepte
85 ANTONIO KRÜGER/REINHARD KARGER: Die KI-Verordnung und das Forschungsprivileg
 

Stellungnahme
KI-Innovation
87 ROBERT KILIAN: Weichenstellungen in der deutschen KI-Politik. Herausforderungen für die neue Legislaturperiode
 

Beiträge

Wirksame Regulierung
91 ALEXANDER SCHOPPER/PATRICK RASCHNER: Der internationale Anwendungsbereich der KI‑VO in Drittstaatskonstellationen. Grundfragen zur extraterritorialen Wirkung

KI-Förderung
100 KATRIN BLASEK: Künstliche Intelligenz in China und der EU. KI-Regulierung in unterschiedlichen Wertesystemen und Rechtskulturen 

Gesundheitsanwendungen
108 SIMON GERDEMANN/NELE PEERENBOOM: Digitale Psychologische Anwendungen. Innovations- und Hochrisikosektor für den Einsatz Künstlicher Intelligenz 

Menschliche Aufsicht
119 ROBERT SCHIPPEL Trainingsvorgaben: Wie kann man KI-Kompetenz nach Art. 4 KI‑VO vermitteln? Strategievorschlag zur effektiven Vermittlung von KI-Kompetenz

Contact

Reinhard Karger
Corporate Spokesman

Phone: +49 681 85775 5253


Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Stuhlsatzenhausweg 3
66123 Saarbrücken
Germany