Erschienen in:
Künstliche Intelligenz und Recht, KIR, 3/2025
Editorial von Prof. Dr. Antonio Krüger, CEO DFKI, und Reinhard Karger, DFKI-Unternehmenssprecher, Seite 85-87
Volltext des Editorials (ohne Bezahlschranke) unter:
https://rsw.beck.de/zeitschriften/kir/editorial/2025/03/27/die-ki-verordnung-und-das-forschungsprivileg
Aus dem Inhaltsverzeichnis
Editorial
Neue Konzepte
85 ANTONIO KRÜGER/REINHARD KARGER: Die KI-Verordnung und das Forschungsprivileg
Stellungnahme
KI-Innovation
87 ROBERT KILIAN: Weichenstellungen in der deutschen KI-Politik. Herausforderungen für die neue Legislaturperiode
Beiträge
Wirksame Regulierung
91 ALEXANDER SCHOPPER/PATRICK RASCHNER: Der internationale Anwendungsbereich der KI‑VO in Drittstaatskonstellationen. Grundfragen zur extraterritorialen Wirkung
KI-Förderung
100 KATRIN BLASEK: Künstliche Intelligenz in China und der EU. KI-Regulierung in unterschiedlichen Wertesystemen und Rechtskulturen
Gesundheitsanwendungen
108 SIMON GERDEMANN/NELE PEERENBOOM: Digitale Psychologische Anwendungen. Innovations- und Hochrisikosektor für den Einsatz Künstlicher Intelligenz
Menschliche Aufsicht
119 ROBERT SCHIPPEL Trainingsvorgaben: Wie kann man KI-Kompetenz nach Art. 4 KI‑VO vermitteln? Strategievorschlag zur effektiven Vermittlung von KI-Kompetenz