Skip to main content Skip to main navigation

Gemeinsam für die Zukunft: Das DFKI beim Tag der Deutschen Einheit 2025

| Saarbrücken

Vom 2. bis 4. Oktober 2025 präsentiert das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken praxisnahe KI-Anwendungen. Am Gemeinschaftsstand der Universität des Saarlandes mit weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen und am Niedersachsen-Stand zeigt das DFKI, wie KI-Technologien Antworten auf zentrale gesellschaftliche Fragen liefern – von Klimaschutz und Gesundheit bis zur digitalen Transformation von Wirtschaft und Landwirtschaft.

Besucherinnen und Besucher erwarten interaktive Einblicke in aktuelle Projekte – von digitalen Zwillingen für energieeffiziente Heizungsanlagen über KI-Assistenz für Rehabilitation und Training bis hin zu visuellen Sprachmodellen, die gewaltverherrlichende Bildinhalte erkennen. Intelligente Agrarrobotik überwacht die Kulturpflanzen im Gemüseanbau und kontrolliert den Bewuchs mit Beikräutern.

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen Rede und Antwort und demonstrieren, wie KI nicht nur Technologie, sondern konkrete Lösungen für eine nachhaltigere und resilientere Gesellschaft schafft. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit uns aus und erleben Sie, wie Innovation aus dem Saarland die Zukunft prägt. Wir freuen uns auf Sie!

Die Projekte auf dem Gemeinschaftsstand der Universität des Saarlandes in der „Zukunft durch Wandel“-Meile (Mainzer Straße/Ecke Bleichstraße:

KI-basierte Konfiguration von Heizungsanlagen – RZzKI & Green AI Hub Mittelstand

Bei der Planung und Installation von Heizungsanlagen kommt es häufig zu Überdimensionierungen, die unnötige Kosten und einen erhöhten Ressourcenverbrauch verursachen. Um dem entgegenzuwirken, wurde im Green-AI Hub Mittelstand zusammen mit der KÜBLER GmbH und Experten des Regionalen Zukunftszentrums für KI und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz (RZzKI) ein digitaler Zwilling entwickelt, um Einsparpotenziale für künftige Heizungsanlagen zu erzielen. Das RZzKI hat zum Ziel, kleinen und mittelständischen Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung und beim Einsatz von KI zu helfen.

Links:
https://www.green-ai-hub.de/pilotprojekte/pilotprojekt-kuebler

Mentalytics: Wenn die KI weiß, wie du dich fühlst

KI zum Anfassen: Mentalytics ist ein KI-Assistent für Rehabilitation und Training. Er nutzt künstliche mentale Modelle, berücksichtigt Erwartungen, Fitness und Stimmung – und sagt voraus, wie anstrengend eine Übung erlebt wird und ob sie gelingt. Die KI schätzt dein Empfinden ein – bevor du loslegst. Du wirst überrascht sein, wie gut sie dich kennt.

Links:
https://www.dfki.de/web/forschung/projekte-publikationen/projekt/fedwell
 

CERTAIN Research Highlight: LlavaGuard bringt Transparenz und Sicherheit in visuelle KI-Systeme

LlavaGuard setzt als Visual-Language-Model neue Maßstäbe für sichere KI im Umgang mit generierten oder aufgenommenen Bildern. Das System basiert auf einem umfangreichen, mit Sicherheitsaspekten versehenen Datensatz. Es erkennt Risiken wie gewaltverherrlichende Inhalte, ordnet sie nachvollziehbar ein und erklärt seine Einschätzungen. So eröffnet LlavaGuard neue Wege für Forschung und Praxis.

Links:
https://ml-research.github.io/human-centered-genai/projects/llavaguard
 

Projekt am Stand des Landes Niedersachsen auf der Ländermeile (Franz-Josef-Röder Straße, unterhalb der Schlossmauer)

LALWeco - Autonome Laser für die Langzeit-Bekämpfung von Unkraut

In regenerativen und bio-intensiven Anbausystemen, speziell im Gemüsebau, sind Beikräuter problematisch, da sie in Konkurrenz zu Nutzpflanzen um Licht, Wasser und Nährstoffe treten und die bisherigen mechanischen Verfahren oft arbeitsintensiv und bodenschädigend sind. Das Projekt LALWeco kombiniert dafür einen autonomen Agrarroboter mit einer Energie-effizienten Lasereinheit, um Beikräuter präzise, minimalinvasiv und bodenschonend zu behandeln, überwacht dabei langfristig die Kulturpflanzen per 2D- und 3D-Daten und leistet somit einen Beitrag sowohl für die Produktivität als auch für die Nachhaltigkeit.

Link:
https://www.dfki.de/web/forschung/projekte-publikationen/projekt/lalweco

Bühnengespräch mit DFKI CEO Prof. Antonio Krüger

Thema: „Algorithmen an die Urne – Wie Künstliche Intelligenz Wahlprozesse verändert“

Wann: Freitag, 03. Oktober 2025, 18:30 – 19:00 Uhr

Wo: Dialogforum in der Bahnhofstraße ( auf der Höhe von Thalia)
 

Nebeneinander – Miteinander: Entdecken Sie den Saarland Informatics Campus

Mit vielen spannenden Mitmachangeboten aus dem Informatik-Bereich erleben Sie am UdS-Stand, wie aus Zusammenarbeit und Zusammenhalt Innovation entsteht. Dahinter steht ein starkes Netzwerk, an dem neben der Universität des Saarlandes vier führende Forschungsinstitutionen beteiligt sind. Als Saarland Informatics Campus (SIC) bündeln sie ihre Kräfte und decken das gesamte Spektrum der Informatik interdisziplinär ab – von den Grundlagen bis zu anwendungsnahen Zukunftsthemen. So entstehen international sichtbare Spitzenforschung und ein einzigartiger Standort für Wissenschaft und Lehre.

Press contact:

Communications & Media DFKI Saarbrücken