Skip to main content Skip to main navigation

Live-Experiment für TV-Duelle im Wahlkampf – Machen Sie mit!

| Pressemitteilung | Data Management & Analysis | Eingebettete Intelligenz | Kaiserslautern

TV-Duelle sind ein zentraler Bestandteil des Bundestagswahlkampfs und prägen die öffentliche Wahrnehmung der Kandidiatinnen und Kandidaten. Doch welche konkreten Effekte haben diese Debatten auf die Meinungsbildung der Zuschauerinnen und Zuschauer? Ein Forschungsprojekt der RPTU Kaiserslautern-Landau, des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und des DFKI-Spin-off coneno untersucht diese Fragen empirisch. Mithilfe der real-smart-App können Teilnehmende die Debatten in Echtzeit bewerten und so einen Beitrag zur wissenschaftlichen Analyse der Wirkmechanismen politischer TV-Debatten leisten.

© Foto: RPTU Kaiserslautern-Landau

Die bevorstehenden Bundestagswahlen rücken die Bedeutung von TV-Duellen erneut in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Seit ihrer Einführung im Jahr 2002 sind diese live übertragenen Diskussionen der Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten ein zentrales Element des Wahlkampfes und erreichen regelmäßig hohe Einschaltquoten sowie intensive mediale Resonanz. 
 

Forschungsprojekt zur Wirkung von TV-Duellen
 

In Zusammenarbeit zwischen der RPTU Kaiserslautern-Landau und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wird ein Forschungsprojekt durchgeführt, das die Auswirkungen von TV-Duellen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer untersucht. Zentrale Fragestellungen sind dabei:

  • Wie beeinflussen TV-Duelle die Meinungsbildung der Rezipientinnen und Rezipienten?
  • Welche Bewertung erfahren Auftreten und Argumentation der Kandidierenden?
  • Welche Vor- oder Nachteile ergeben sich für die Teilnehmenden der Debatten? 


Ihre Teilnahme ist gefragt 

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Studie teilzunehmen und somit einen wertvollen Beitrag zur Forschung zu leisten. Die Teilnahme gestaltet sich einfach und bequem von zu Hause aus: 

App-Installation: Laden Sie die "real smart"-App herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Smartphone. Die App ist verfügbar für:

Fragebögen ausfüllen: Vor und nach dem TV-Duell bitten wir Sie, kurze Fragebögen in der App zu beantworten, um Ihre Einschätzungen und Meinungen festzuhalten. 

Live-Bewertung: Während der Debatte haben Sie die Möglichkeit, die Aussagen und das Auftreten der Kandidierenden in Echtzeit zu bewerten.
 

Anstehende TV-Duelle

Die App steht Ihnen zu folgenden Sendeterminen zur Verfügung, um die Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten zu bewerten: 

  • Sonntag, 9. Februar: TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz; Übertragung ab 20:15 Uhr auf ARD und ZDF.
  • Donnerstag, 13. Februar: Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck und Alice Weidel beantworten Fragen von Bürgerinnen und Bürgern; Übertragung ab 19:25 Uhr im ZDF.
  • Sonntag, 16. Februar: Vierkampf mit Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck und Alice Weidel; Beginn um 20:15 Uhr auf RTL und ntv.
  • Montag, 17. Februar: Die Kandidierenden stellen sich Publikumsfragen; Übertragung ab 20:15 Uhr in der ARD.
  • Mittwoch, 19. Februar: TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz; Ausstrahlung ab 20:15 Uhr auf Welt TV.
  • Samstag, 22. Februar: Am Vorabend der Wahl treffen die Kandidierenden zum "Speed Dating" mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen; Sendung ab 20:15 Uhr auf ProSieben und Sat.1. 
     

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass Sie die TV-Debatten auf einem anderen Endgerät verfolgen sollten als auf dem Smartphone, auf dem die App installiert ist, idealerweise im Fernsehen. Weitere Details zur Teilnahme finden Sie unter: https://rptu.de/s/tvduell.

Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie die Forschung zur unmittelbaren Wirkung von TV-Duellen auf die politische Meinungsbildung. Die erhobenen Daten sind nicht repräsentativ, bieten jedoch wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung politischer Inhalte und die Urteilsbildung der Zuschauerinnen und Zuschauer. 
 

Kontakt 

Bei Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung: 

Prof. Dr. Paul Lukowicz
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz / RPTU Kaiserslautern-Landau

Prof. Dr. Jürgen Maier
RPTU Kaiserslautern-Landau

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und danken Ihnen für Ihre Unterstützung unserer Forschung. 

Press contact:

Christian Heyer

Leiter Unternehmenskommunikation Kaiserslautern