Skip to main content Skip to main navigation

Science Slam im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft – Regionalwettbewerb Süd am 21. November in Saarbrücken

| Pressemitteilung | Saarbrücken

Der Science Slam im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft geht in die letzte Ausscheidungsrunde vor dem Finale in Berlin am 1. Dezember. Im Rahmen des Regionalwettbewerbs Süd werden am 21. November in Saarbrücken die beiden letzten Finalisten ermittelt. 7 Wissenschaftler bringen ihre Forschung zum Thema digitale Gesellschaft auf spannende und unterhaltsame Weise auf den Punkt.

In den Vorträgen beim Science Slam im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft - dreht sich alles um die digitale Revolution und ihre Folgen für unsere Gesellschaft. Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Wie sieht die Zukunft unserer Kommunikation, Arbeitswelt, Gesetzgebung oder dem Gesundheitswesen aus? 

Die ersten Slam-Champions haben sich bei der Auftaktveranstaltung in Braunschweig (18.07.) und beim Regionalwettbewerb in Bonn (20.10.) qualifiziert. Der Regionalwettbewerb Süd in Saarbrücken bietet die letzte Chance das Finale am 1. Dezember in Berlin zu erreichen.

Die Slammer erklären in Saarbrücken, was ein Philosoph den ganzen Tag so tut, was es gibt und wenn ja, warum. Reflektieren die gesellschaftliche Bedeutung des 3D-Drucks für das soziale Miteinander und fragen, ob das Verwenden eines Smileys schon eine ausgewachsene Emotion ist. Sie zeigen, wie man seinen Rechner vor Herzschwäche schützen und was man von Heartbleed lernen kann, wie wir in digitalen Netzen erkennen können, ob wir überhaupt mit anderen Menschen interagieren, diskutieren den Zusammenhang von Echtzeitcomputing und Ressourcenoptimierung, von Schweinemast und Satellitensteuerung und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in Gegenwart und Science Fiction.

Bereits zum fünften Mal organisiert das Haus der Wissenschaft Braunschweig gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung den bundesweiten Science Slam im Wissenschaftsjahr. Die Partner in Saarbrücken sind das DFKI und Dichterdschungel, die 2008 gegründete Saarbrücker Initiative zur Förderung und Verbreitung der Slamkultur.

Teilnehmer des Science Slams Regionalwettbewerb Süd am 21. November in Saarbrücken sind:

  • Matthias Warkus, Philipps-Universität Marburg, „Realität? Nicht wirklich“
  • Holger Sauer, Universität Bielefeld, „Welche gesellschaftliche Bedeutung hat die Technik des 3D-Druckers für unser soziales Miteinander: ein Ausblick in die Zukunft“
  • Lucia Gerharz, Goethe-Universität Frankfurt am Main, „... irgendwas mit Amygdala wäre schön!“
  • Dr. Uwe Gaitzsch, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Dresden, „Supraleitende Magnetschwebebahn“.
  • cand. jur. Stefan Hessel, Institut für Europäisches Medienrecht e.V., Saarbrücken/Brüssel, „Der Heartbleed-Bug – Wenn Computer an Herzschwäche leiden“
  • Dong-Seon Chang, Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen, „Soziale Interaktion digitalisiert: Wie nehmen wir andere Menschen in der digitalen Welt wahr?“
  • Prof. Dr.-Ing. Holger Hermanns, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, „DANKE ist nicht immer dreilagig“.

Außerhalb der Wertung wird die Junior Science Slammerin Fanny Reiter teilnehmen. Der Beitrag der angehenden Abiturientin dreht sich um Künstliche Intelligenz in Science Fiction und Gegenwart.

 

Regionalwettbewerb Süd, 21.11., 20:00, Eintritt frei. Einlass ab 19.30 Uhr.

Veranstaltungsort:

camera zwo, Futterstraße 5-7, 66111 Saarbrücken, https://www.camerazwo.de

 

Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).


 

Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH 

Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.  https://www.hausderwissenschaft.org

Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig: Öffentliche Versicherung Braunschweig.

 

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) mit den Standorten Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen (mit Außenstelle Osnabrück) und einem Projektbüro in Berlin ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien die führende Forschungseinrichtung in Deutschland. Das Finanzierungsvolumen lag 2013 bei ca. 38 Millionen Euro. Aktuell forschen mehr als 420 Mitarbeiter aus ca. 60 Nationen an innovativen Software-Lösungen mit den inhaltlichen Schwerpunkten Wissensmanagement, Cyber-Physical Systems, Robotics Innovation Center, Innovative Retail Laboratory, Institut für Wirtschaftsinformatik, Eingebettete Intelligenz, Agenten und Simulierte Realität, Erweiterte Realität, Sprachtechnologie, Intelligente Benutzerschnittstellen, Innovative Fabriksysteme und Smart Data.
 

Für Rückfragen zum Science Slam im Wissenschaftsjahr:
Ann-Kathrin Meyerhof
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

Tel.: +49 531 391 4171

DFKI-Ansprechpartner:
Reinhard Karger, M.A., Unternehmenssprecher
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Campus D 3-2, D-66123 Saarbrücken
Tel: +49 681 85775 5253
Mobil: +49 151 1567 4571