Skip to main content Skip to main navigation

Künstliche Intelligenz im Fokus – Vortragsreihe der Saarbrücker Volkshochschule in Kooperation mit dem DFKI

| Pressemitteilung | Saarbrücken

Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz in der Medizin? Ist autonomes Fahren eine erreichbare – und wünschenswerte – technologische Realität? Können wir tatsächlich Wörter aus Gehirnströmen entschlüsseln? Gibt es gute und böse KI? Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wirft viele solcher Fragen auf. Mit einer neuen Vortragsreihe in Kooperation mit der vhs Regionalverband Saarbrücken möchte das DFKI Licht ins Dunkel bringen. Wissenschaftler vom DFKI Saarbrücken erklären aktuelle KI-Themen anschaulich und informieren über die tatsächlichen Möglichkeiten der Technologie – abseits von überzogenen Versprechungen, irreführender Werbung und reinen Schreckensszenarien.

© vanzerim – stock.adobe.com

+++ Gemeinsame Pressemitteilung mit der vhs Regionalverband Saarbrücken +++

Über den Nutzen aber auch über ethische Aspekte und mögliche Risiken diskutieren und debattieren Unternehmen genauso wie Privatanwender. Ungeachtet des in der KI-Verordnung der EU vereinbarten rechtlichen Rahmens bleiben für Verbraucher und Verbraucherinnen viele Fragen offen. Die Vortragsreihe nach Art einer Ringvorlesung soll möglichst viele Aspekte beleuchten, von rein technischen Fragen, etwa wie ein KI-System funktioniert, über Anwendungspotenziale in Bildung, Medizin und Verkehr, aber auch in der Wirtschaft und in industriellen Infrastrukturen, bis hin zu ethischen und rechtlichen Fragen sowie Risiken.

Den Auftakt der KI-Ringvorlesung bildet der Überblicksvortrag „Künstliche Intelligenz im Fokus“ von Prof. Dr. Antonio Krüger, DFKI-Geschäftsführer und Professor für Informatik an der Universität des Saarlandes am 12. Februar 2025, 18:00 – 19:30 Uhr. Der Vortrag mit anschließender Diskussion dient als Pilotveranstaltung für die gleichnamige Ringvorlesung, die ab März 2025 im Sommersemester der vhs fortgesetzt wird. Antonio Krüger wird in seinem Vortrag über die Leistungen und die Grenzen, Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz sprechen. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über KI-Technologien, ihre vielfältigen Anwendungsbereiche sowie ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und individuelle Lebenswelten.

 

Weitere Informationen und Anmeldung:
Zeit: Mi., 12.02.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Schlossplatz 1, Altes Rathaus, Raum 13

https://www.vhs-saarbruecken.de/programm/kurs/AQ4500

Die Ringvorlesung umfasst insgesamt neun Vorträge, die in Präsenz stattfinden und sich an eine interessierte Öffentlichkeit richten. Wissenschaftler des DFKI Saarbrücken vermitteln grundlegende Funktionsweisen von KI, beleuchten ethische Fragestellungen und präsentieren spannende Anwendungsbeispiele dieser Schlüsseltechnologie.

 

Die weiteren Vorträge im Einzelnen:
 

Mittwoch, 12. März 2025
Dr. Simon Ostermann
ChatGPT & Co: Wie große Sprachmodelle funktionieren
In diesem Vortrag werden die Grundlagen Neuronaler Netze und des Tiefen Lernens erklärt, die als Fundament für große generative Sprachmodelle wie ChatGPT dienen. Simon Ostermann stellt verschiedene Trainingsmethoden vor, die zur Entwicklung solcher Modelle angewendet werden, und legt dabei besonderen Fokus auf überwachte Lernverfahren und verstärkendes Lernen (Reinforcement Learning). Weiterführende Themen behandeln „Prompting“, also die Interaktion mit Sprachmodellen, und die Erklärbarkeit dieser Systeme, also Methoden, um die Entscheidungen von ChatGPT besser zu verstehen und das Vertrauen und die Transparenz im Umgang mit KI zu stärken.

Mittwoch, 19. März 2025
Dr. Maurice Rekrut
Gehirn-Computer-Schnittstelle: Fiktion oder Realität?
Gehirn-Computer-Schnittstellen (oder Brain-Computer-Interfaces, kurz BCIs) ermöglichen es, allein durch die Aktivität des Gehirns mit Computern oder anderen Geräten zu kommunizieren. In den letzten Jahren hat diese Technologie große Fortschritte gemacht – dank der Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz, verbesserter Messgeräte für die Gehirnaktivität und der Investitionen großer Unternehmen. Aber wie weit ist diese Technologie wirklich? Was ist bereits möglich und was bleibt Science-Fiction? Dieser Vortrag betrachtet die aktuellen Anwendungen und die neuesten Entwicklungen in der BCI-Forschung genauer an, um diese Fragen zu beantworten.

Mittwoch, 26. März 2025
Frederic Kerber
Künstliche Intelligenz für den Handel der Zukunft
Wie wird der Einzelhandel der Zukunft aussehen? Wie kann Künstliche Intelligenz Kunden und Mitarbeitenden im Einzelhandel helfen? IT-Systeme der nächsten Generation benötigen neue Interaktionsformen, die eine schnelle und natürliche Handhabung ermöglichen. Intuitive Benutzerfreundlichkeit, individuelle Präferenzen und personalisierte Informationspräsentation sind Grundvoraussetzungen für die Akzeptanz und Effizienz zukünftiger Assistenzsysteme. Der Vortrag zeigt das Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Handel der Zukunft anhand zahlreicher Beispiele und gibt einen Einblick in aktuelle Innovationen.

Mittwoch, 02. April 2025
Dr. André Zenner
Die virtuelle Realität fest im Griff: Haptik in der VR
Virtual Reality (VR) findet aktuell den Weg in unseren Alltag. Während VR-Systeme heute bereits grafisch und auditiv beeindrucken, hinkt die Haptik, also die Möglichkeit, virtuelle Welten und die Objekte darin zu spüren, noch hinterher. Nach einer kurzen Einführung zu VR und Haptik widmet sich dieser Vortrag dem vielversprechenden Ansatz der requisiten-basierten Haptik und gibt einen Einblick in innovative Forschungsansätze aus dem Saarland auf diesem Gebiet. Unter den besprochenen Themen sind neuartige Konzepte für haptische VR-Controller sowie Techniken, die Wahrnehmungsillusionen hervorrufen.

Mittwoch, 30. April 2025
Dr. Tim Schwartz
Mensch-Roboter Kollaboration in Industrie 4.0
Was ist eigentlich Industrie 4.0? Was sind Co-Bots? Was hat das mit Künstlicher Intelligenz zu tun? Der Begriff Industrie 4.0 wurde 2011 geprägt und ist seitdem immer wieder Thema in den Medien. Was sich genau dahinter verbirgt, ist nicht immer ersichtlich. In diesem Vortrag werden anhand praktischer Beispiele aus dem DFKI-eigenen Innovationslabor für Mensch-Roboter Kollaboration einige der Kernkonzepte von Industrie 4.0 sowie die Herausforderungen bei der unmittelbaren Zusammenarbeit von Menschen und Robotern erläutert.

Mittwoch, 07. Mai 2025
Dr. Jan Alexandersson
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
KI wird künftig eine zunehmend wichtige Rolle im Gesundheitssektor spielen. Welche Potenziale birgt sie und welche Anwendungen gibt es bereits? Wie unterscheiden sich KI-basierte Diagnoseunterstützungssysteme von traditionellen Methoden? Der Vortrag geht auf gesetzliche Rahmenbedingungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (AI Act) ein und zeigt auf, wie sie den Einsatz von KI im Gesundheitswesen beeinflussen. Jan Alexandersson präsentiert aktuelle Forschungsprojekte, innovative Trends und neue Produkte und diskutiert deren Implikationen. Im Gespräch mit den Teilnehmenden wird er sich der gesellschaftlichen Frage widmen: Welche Art der KI-Nutzung im Gesundheitswesen möchten wir als Gesellschaft zulassen?

Mittwoch, 14. Mai 2025
Dr. Christian Müller
Autonomes Fahren und KI: Ein Blick hinter die Kulissen
Autonomes Fahren steht im Zentrum der modernen Mobilitätsforschung, und Künstliche Intelligenz spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Vortrag bietet einen fundierten Einblick in die Technologien, die selbstfahrende Autos möglich machen, von Sensorfusion und Bildverarbeitung bis hin zu maschinellem Lernen und Entscheidungsalgorithmen. Er zeigt, wie KI Fahrzeuge sicher durch komplexe Verkehrssituationen navigiert und erklärt, wie Sensoren und Algorithmen zur Umgebungswahrnehmung und Entscheidungsfindung zusammenarbeiten. Zudem werden aktuelle Herausforderungen wie Datenqualität, ethische Fragen und Sicherheitsaspekte thematisiert.

Mittwoch, 11.Juni 2025
Dr. Kevin Baum
Gute KI, böse KI? Von Mensch, Maschine und Moral
KI-basierte Technologien können zweifellos Beeindruckendes leisten. Aber ihr Einsatz birgt auch große Herausforderungen. KI-gestützte Bild- und Videobearbeitung erleichtert die Verbreitung von Falschmeldungen, KI-Verfahren bewerten Bewerber und diagnostizieren Krankheiten – und was passiert eigentlich, wenn ein KI-System Menschen hinter Gitter schickt? In dieser Vorlesung soll es darum gehen, welche moralischen Fragen die Entwicklung und der Einsatz von KI aufwerfen, wie man sich ihnen stellen kann – und was daraus eigentlich für die informatiknahe KI-Forschung folgt.
 

Press contact:

Heike Leonhard, M.A.

Communications & Media Saarbrücken, DFKI