Publication
Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung. Szenarien und Handlungsempfehlungen für einen innovativen, digitalen Weiterbildungsraum 2035. Ein Dossier im Rahmen des Innnovationswettbewerbs INVITE
Berit Blanc; Lutz Goertz; Insa Reichow; Katja Buntins; Monika Hochbauer; Sheikh Faisal Rashid
Pages 1-37, https://www.pedocs.de/volltexte/2025/32740/pdf/Bla, 3/2025.
Abstract
Dieses Dossier zeigt anhand von fünf Szenarien, wie der berufliche Weiterbildungsraum im Jahre 2035 aussehen kann. Die Arbeit entstand im Rahmen des Projektes "INVITE-Meta", das Metavorhaben im BMBF-Innovationswettbewerb "INVITE - Digitale Plattform berufliche Weiterbildung" (2021-2025). Basierend auf den Ergebnissen und Erfahrungen der INVITE-Projekte und den aktuellen Entwicklungen am Bildungsmarkt fokussieren die Szenarien zu unterschiedlichen Dimensionen des beruflichen Weiterbildungsprozesses die folgenden Themen: "Kompetenzorientiertes Matching & Recommendersysteme", "Personalisiertes Lernen mit Learning Analytics und Lernpfaden", "KI-gestützte, virtuelle Lernbegleiter", "Interoperabilität und Vernetzung" und "Digitale Nachweise". Jedes Szenario wird mit den zentralen Idealvorstellungen beschrieben, die Potenziale für die Kernzielgruppen Lernende, Lehrende, Arbeitgeber und Weiterbildungsanbieter werden aufgezeigt und durch Fallbeispiele illustriert. Komplettiert werden die Szenarien durch Einschätzungen und Umsetzungsempfehlungen aus zwei Validierungsworkshops mit namhaften Expert_innen aus INVITE-Projekten und darüber hinaus. Das Dossier schließt mit einer kurzen Diskussion der Szenarien in ihrem Zusammenspiel.