Skip to main content Skip to main navigation

Forschungsthemen

Robotik

Roboter können nicht nur komplexe Tätigkeiten dort übernehmen, wo es für den Menschen gefährlich, unzumutbar oder gesundheitsschädlich ist, sondern mehr und mehr in kollaborativen Teams gemeinsam mit dem Menschen sensible Aufgaben durchführen. Hieran arbeiten Informatiker und Konstrukteure interdisziplinär mit Biologen, Mathematikern, Computerlinguisten, Industriedesignern, Elektrotechnikern, Physikern und Psychologen. Das Design der Roboter entspricht neuesten Erkenntnissen der Mechatronik. Die Programmierung basiert auf komplexen, massiv-parallelen eingebetteten Systemlösungen.

Projekte

Seite 22 von 25.

  1. PULSAR (OG8) - Prototype of an Ultra Large Structure Assembly Robot

    PULSAR erforscht die autonome Montage großer Strukturen im Weltraum. Der Montageprozess erfolgt, ähnlich wie in der Industrie, durch den Einsatz von Robotern, die modulare Bauteile zu einer…

  2. RIMA - RIMA - Robotics for Infrastructure Inspection and MAintenance

    Inspektion und Wartung (I&M) stellt eine riesige wirtschaftliche Aktvität dar, die sich über alle Sektoren erstreckt wie beispielsweise Energie, Verkehr, Bauwesen. Die Herausforderung besteht darin,…

  3. A-DRZ - Aufbau des deutschen Rettungsrobotik-Zentrums

    Bei bisherigen Einsätzen in Katastrophenereignissen wurden Roboter als vollständig teleoperierte Werkzeuge benutzt. Mit zunehmender Autonomie sollen Robotersysteme zu Agenten werden, die sich aktiv an…

  4. Mare-IT - Informationstechnologien für maritime Anwendungen

    Im Fokus des Projekts Mare-IT steht die Frage, wie der Informationsfluss zwischen robotischen Systemen, Leitständen, Teleoperationssystemen, digitalen Avataren und betrieblichen Informationssystemen…

  5. ROBDEKON - Robotersystem für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen

    ROBDEKON steht für »Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen« und ist der Erforschung von autonomen oder teilautonomen Robotersystemen gewidmet. Es wird vom…