Skip to main content Skip to main navigation
Headerbild SSE© Adobe Stock

Smart Service Engineering

Der Forschungsbereich Smart Service Engineering (SSE) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maaß erforscht, wie datengetriebene und lernfähige Systeme zur Entwicklung intelligenter Dienstleistungen beitragen können. Ziel ist es, Künstliche Intelligenz (KI) und betriebswirtschaftliche Gestaltung so zu verbinden, dass daraus nachhaltige, adaptive und nutzerorientierte Services entstehen.

  1. Wie können Daten und Künstliche Intelligenz genutzt werden, um das Leben von Menschen zu unterstützen, ihre Gesundheit, Selbstbestimmung und Lebensqualität zu fördern?
     
  2. Wie können Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Daten und Künstlicher Intelligenz neue Formen der Wertschöpfung und Innovation entwickeln?
     
  3. Wie lassen sich Systeme der Künstlichen Intelligenz so gestalten, dass sie energieeffizient, vertrauenswürdig und wirtschaftlich tragfähig sind und zu einer nachhaltigen digitalen Transformation beitragen?
     

Unsere Forschungsschwerpunkte:

  • Personalisierte KI-Systeme
  • Nachhaltige KI-Infrastrukturen
  • Entscheidungsunterstützung durch datenbasierte Systeme
  • Konzeptuelle Modellierung und KI-Engineering

Der Bereich Smart Service Engineering verbindet somit technologische Exzellenz mit betriebswirtschaftlicher Relevanz. Ziel ist die Entwicklung menschenzentrierter, erklärbarer und nachhaltiger KI-Systeme, die Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt fördern.

Interesse an einer Zusammenarbeit? 

Ihre Ansprechperson für ein gemeinsames KI-Projekt:

Dr.-Ing. Sabine Janzen

Tel.: +49 681 85775 5269

Leitung

Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maaß

Tel.: +49 681 302 64738
zur Homepage

Stellvertretung:
Dr.-Ing. Sabine Janzen

Tel.: +49 681 85775 5269

Kontakt

Deutsches Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Smart Service Engineering
Campus D3 2
Stuhlsatzenhausweg 3
66123 Saarbrücken
Deutschland