Cyber-Physical Systems

Cyber-physikalische Systeme stellen eine Verbindung zwischen der digitalen (cyber) und der physikalischen Welt her. Bereits heute bestimmen die zunehmende Vernetzung verschiedenster technischer Systeme, ihre Einbettung und wachsende Autonomie in vielen Bereichen unseren Alltag — vom Smartphone über das Auto bis zu Medizintechnik und Cloud Computing.

Das stellt Entwickler und Wissenschaftler vor zahlreiche Herausforderungen. Denn mit der zunehmenden Komplexität steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit und daran, dass die Systeme korrekt und zuverlässig funktionieren. Im Forschungsbereich Cyber-Physical Systems (CPS) am Bremer Standort des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) arbeitet ein junges, internationales Team von Informatikern und Mathematikern daran, die Systemverlässlichkeit bereits im Entwurfsprozess zu verankern. Dafür werden neue Methodiken, Testverfahren und Anwendungen erforscht und geprüft.

Dies geschieht in Projekten in Zusammenarbeit mit Industriepartnern, und in der Grundlagenforschung. Ziel ist es, Spitzenforschung schnell in praxisnahe Anwendungen umzusetzen. Der Forschungsbereich arbeitet dabei eng mit der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur der Universität Bremen zusammen.

Teil des Forschungsbereichs ist das Bremen Ambient Assisted Living Lab (BAALL), eines von sechs DFKI Living Labs, in dem innovative Technologien getestet, evaluiert und demonstriert werden: Das BAALL ist eine reale, 60 Quadratmeter große alters- und behindertengerechte Wohnung, in der mobile Assistenz- und Umgebungssysteme für Menschen, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind, entwickelt werden.

Anwendungsnahe Entwicklung findet auch im Rahmen des Fußballroboterteams B-Human statt. Hier leiten DFKI-Wissenschaftler ein Studierendenprojekt in Kooperation mit der Universität Bremen an, bei dem sichere und robuste Software entwickelt wird, die die Roboter autonom und im Team agieren lässt. Die hier entwickelten Algorithmen werden auch in anderen Bereichen eingesetzt.
 

Kontakt

Sekretariat:
Kristiane Schmitt, M.A.
Kristiane.Schmitt@dfki.de
Tel.: +49 421 218 59840

Deutsches Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Cyber-Physical Systems

MZH
Bibliothekstr. 5
28359 Bremen
Deutschland

Cartesium
Enrique-Schmidt-Str. 5
28359 Bremen
Deutschland

News aus dem Forschungsbereich

ASK ME ANYTHING heißt es am 13. Juni 2023 im Universum Bremen. Eine Stunde lang stellen sich KI-Experten den drängendsten Fragen junger Forschenden:…

zum Artikel

Von Robotern für den Einsatz in Risikogebieten über Exoskelette zur Rehabilitation nach einem Schlaganfall bis hin zu verlässlicher Elektronik für…

zum Artikel

In der zweiten Herbstferienwoche, vom 23. bis 27. Oktober 2023, bietet das DFKI in Bremen wieder ein einwöchiges Praktikum für IT- und…

zum Artikel

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence