Skip to main content Skip to main navigation

Anwendungsfelder

Industrie 4.0

„Industrie 4.0“ beschreibt die 4. Industrielle Revolution durch den Einzug von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien in die Produktion. Das DFKI gilt als maßgeblicher Begründer dieser Bewegung. Erstmals öffentlich benannt wurde dieser weitreichende Paradigmenwechsel im Jahr 2011 von Wolfgang Wahlster, Henning Kagermann und Wolf-Dieter Lukas. Der Begriff wurde zum Namen der Hightech-Strategie der Bundesregierung und weltweit zum Synonym für die Produktion der Zukunft. Bereits seit 2005 wird mit der am DFKI in Kaiserslautern beheimateten Technologieinitiative SmartFactory KL e.V. an ebensolchen Technologien geforscht und entwickelt. Die Fabrik der Zukunft ist flexibel, sicher und produziert Serien bis hin zu individuellen Einzelprodukten unter dem optimalen Einsatz von Ressourcen. Der Mensch arbeitet Hand in Hand mit Robotern in hybriden Teams und wird bei seinen Tätigkeiten durch intelligente Assistenzsysteme unterstützt.

Projekte

Seite 5 von 16.

  1. MODKOM - Modulare Komponenten als Building Blocks für anwendungsspezifisch konfigurierbare Weltraumroboter

    Für Serviceoperationen an Satelliten oder die Erkundung fremder Planeten stellen robotische Systeme in Zukuft ein besonderes Interesse dar, da sie …

  2. 5G-KL - 5G Kaiserslautern - Sichere Kommunikation und Lokalisierung für fahrerlose Transportsysteme in einer flexiblen Produktionsumgebung

    Das Projekt begründet sich auf einem 5G OpenRAN Indoor-Netz, das im Rahmen des Projektes der Deutsches Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz …

  3. KI4ETA - Künstliche Intelligenz für Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion

    Das Projekt KI4ETA strebt durch gezielten Einsatz von KI, energetische Effizienzmaßnahmen und Betriebsoptimierungen in der Produktion an. Um dieses …

  4. PAIRS - Privacy-Aware, intelligent and Resilient Crisis Management

    In einer immer stärker vernetzten und dynamischen Welt sind Krisen unvermeidlich, schwer vorherzusagen und stellen immense Herausforderungen dar, die …

  5. ErgoBest - Erhebung ergonomischer Best Practices in industriellen Arbeitsprozessen mittels Internet-of-Things und Mixed Reality

    MOTIVATION

    Ergonomische Fehlhaltungen tragen zu einem erhöhten Krankenstand und einem gesundheitsbedingten frühen Ausscheiden aus der Arbeitswelt bei. …

  6. SeMoSys - Virtuelle Sektionsmontage und Systeminstallation

    Das Verbundprojekt SeMoSys - Sektionsmontage und Systeme hat die Zielsetzung, die Fertigung von Strukturen und die Installation von Systemen in der …

  7. CircThread - Building the Digital Thread for Circular Economy Product, Resource & Service Management

    Das Ziel des CircThread-Projekts als Antwort auf die SC5-31 H2020-Aufforderung zur Einreichung von Projekten ist die Verbesserung der …

  8. TRIPLEADAPT - Adaptive, interoperationale Weiterbildungsplattformen durch einen Digitalen Drilling

    Das übergeordnete Projektziel ist die partizipative Entwicklung eines Digitalen Drillings unter Einbindung aller relevanter betrieblicher Akteure, …

  9. BaSySafe - Softwaregestützte Gefährdungsbeurteilung basierend auf Verwaltungsschalen für eine sichere Mensch-Maschine-Interaktion

    Hersteller und Betreiber von Anlagen in der industriellen Fertigung sind gesetzlich dazu verpflichtet, zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit eine …

  10. AI-NET-ANTILLAS - Accellerating digital transformation in europe by Intelligent NETwork automation - Automated Network Telecom Infrastructure with inteLLigent Autonomous Systems

    Das AI-NET Teilprojekt AI-NET-ANTILLAS fokussiert sich auf die Entwicklung von Infrastruktur-Elementen für automatisierte Telekommunikationsnetze mit …