Skip to main content Skip to main navigation

Projekt | Railway-X

Laufzeit:

Entwicklung eines Datenraums in der internationalen Bahnindustrie unter Nutzung von Cloud-Edge Technologie zur Datenerfassung und Verarbeitung

Ziel des Projekts Railway-X ist es, einen signifikanten Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Resilienz der Lieferketten in der europäischen Bahnindustrie zu leisten. Die Bahnindustrie spielt eine zentrale Rolle für den Wirtschaftsstandort Deutschland und ist von großer Bedeutung für die nationale und internationale Mobilität von Personen und Gütern. Allerdings stehen die Unternehmen der Bahnindustrie vor vielfältigen Herausforderungen. Dazu gehören beispielsweise veraltete Infrastrukturen, mangelnde Interoperabilität, fragmentierte Datenlandschaften, ineffiziente Prozesse und hohe Kosten. Diese Defizite erschweren die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Mobilität auf der Grundlage einer "starken Schiene" und den Einsatz neuer Technologien. Das Projekt Railway-X hat daher zum Ziel, eine umfassende Lösung zu entwickeln, die diese Defizite behebt und die Bahnindustrie in Europa nachhaltig stärkt.

Zu diesem Zweck werden innovative datengetriebene Lösungen und Softwareservices speziell für Schienenfahrzeughersteller, Zulieferer, Betreiber, Wartungsunternehmen und Demontagebetriebe entwickelt. Diese Lösungen sollen nachhaltige Ansätze wie Kreislaufwirtschaftsstrategien (z.B. Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Recycle) und neue datengetriebene Geschäftsmodelle ermöglichen. Innerhalb des Vorhabens entwickelt das DFKI einen KI-gestützten R-Strategie-Assistenten für die Bahnbranche, der die Verfügbarkeit von "Rolling Stock" und Schieneninfrastruktur unter Handhabung der Systemkomponenten in ressourcen- und PCF-optimierten Kreisläufen sicherstellt. Im Wesentlichen geht es um KI-gestütztes Wissens- und Datenmanagement zur Entscheidungsunterstützung und Handlungsempfehlung. Der R-Strategie-Assistent soll automatisiert transparente und nachvollziehbare Handlungsempfehlungen basierend auf Fertigungs- und Zustandsdaten sowie Nutzungshistorie von Komponenten und Bauteilen liefern.

Partner

  • Siemens Mobility GmbH
  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
  • FKM Elemente GmbH
  • Harting Stiftung & Co. KG
  • Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG
  • WAGO GmbH & Co. KG
  • Capgemini Engineering Deutschland S.A.S. & Co. KG
  • Salzgitter AG
  • TU Braunschweig

Fördergeber

BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

13IPC039B

BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz