Skip to main content Skip to main navigation
Banner DFKI auf der Hannover Messe 2025

Mission All of AI – DFKI auf der HANNOVER MESSE 2025

Wie revolutioniert Künstliche Intelligenz die industrielle Wertschöpfungskette und bleibt dabei gesellschaftlich und ökologisch verantwortungsvoll? Dieser spannenden Frage geht das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf der diesjährigen HANNOVER MESSE nach. Es präsentiert wegweisende Entwicklungen in den drei Innovationsfeldern Twinned AI, Trusted AI und Sustainable AI. Diese Zukunftstechnologien zielen darauf ab, das immense Potenzial von KI voll auszuschöpfen und der Industrie konkrete Anknüpfungspunkte zu bieten. 

Das Video zeigt den visuellen Digitalen Zwilling des DFKI Standes auf der Hannover Messe 2025. Der Digitale Zwilling wird mit Live-Daten gespeist, u.a. von einem assistiven Roboter mit Gen-AI-Anbindung, einem Werker mit Augmented-Reality-Brille bei der Türjustage und einem ferngesteuerten humanoiden Roboter. Vor Ort wird gezeigt, wie der assistive Roboter in Echtzeit auf diese Daten zugreifen und z.B. den Werker bei seinen Aufgaben unterstützen kann.

Professor Antonio Krüger, Wissenschaftlich-technischer Direktor und CEO des DFKI

„Die drei Innovationsfelder des DFKI – Twinned AI, Trusted AI und Sustainable AI – sind keineswegs isolierte Forschungsbereiche, sondern vielmehr fundamentale Dimensionen einer ganzheitlichen zukunftsweisenden KI-Forschung. Diese Themenfelder greifen ineinander, bauen aufeinander auf und eröffnen ein kohärentes Innovationsökosystem für technologische Fortschritte.“

Professor Antonio Krüger, Wissenschaftlich-technischer Direktor und CEO des DFKI

Die Innovationsfelder im Fokus:

Twinned AI

Digitale Zwillinge für die Industrie 4.0 – Intelligente Modelle, die physische Prozesse simulieren und optimieren.

Trusted AI

Vertrauen in die Technologie – Transparente, nachvollziehbare und sichere KI-Systeme für kritische Anwendungen. 

Sustainable AI

Nachhaltige Lösungen – Ressourceneffiziente KI-Systeme im Einklang mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung. 

Erleben Sie interaktive Demonstratoren, spannende Fachvorträge und praxisnahe Exponate, die den Brückenschlag zwischen Forschung und Industrie greifbar machen. Von erklärbarer Zeitreihenanalyse über innovative Qualitätsmanagementsysteme im Automobilbau bis hin zu ressourcenschonender KI für den Mittelstand – wir zeigen, wie Zukunftstechnologien heute schon Realität werden.

Besuchen Sie uns in Halle 2, Stand B32, und lassen Sie uns gemeinsam an einer Zukunft arbeiten, in der technologische Exzellenz und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen. 

Vorträge & Talks

Exponate auf dem DFKI-Stand

  1. KI-basierte Qualitätssicherung im Karosseriebau

    Halle 2, Stand B32
  2. KI für die automatisierte modulare Fertigung

    Halle 2, Stand B32
  3. Lernbasierte Steuerungsalgorithmen für humanoide Roboter

    Halle 2, Stand B32
  1. Erklärbare KI in der Qualitätsanalyse

    Halle 2, Stand B32
  2. Europäisches Kompetenzzentrum für Trusted AI: CERTAIN

    Halle 2, Stand B32
  3. IQZ Kaiserslautern - Schmiede für vertrauenswürdige KI

    Halle 2, Stand B32
  1. KI-basierte Konfiguration von Heizungsanlagen

    Halle 2, Stand B32
  2. © SWMS GmbH, Lars Windels

    KI-basiertes Monitoring von 3D-Druck

    Halle 2, Stand B32
  3. KI-basierte optische Qualitätssicherung

    Halle 2, Stand B32

Exponate auf Gemeinschaftsständen

  1. 6G für Mensch, Umwelt und Gesellschaft

    Halle 14, Stand 06
  2. © Hochschule Emden/Leer

    TwinMaP – Digitale Zwillinge in der Produktion

    Halle 2, Stand A10
  3. © SHS / Saarstahl AG

    Energieeffiziente KI für nachhaltige Rechenzentren

    Halle 2, Stand A18
  1. Nachhaltige KI-Innovationen für produzierende KMU in Rheinland-Pfalz

    Halle 2, Stand C33 
  2. Einsatz der R-Strategien auf DPP-Basis?

    Halle 8, Stand D18
  3. Flexible Produktion und Energiemonitoring: Print4PAUL

    Halle 17, F40, Mittelstand-Digital
  1. Werkerassistenz in der Produktion: SharingEconomy4PAUL

    Halle 2, A18, BMWK
  2. Nachhaltige Technologie für widerstandsfähige, energieeffiziente Netze: SUSTAINET

    Halle 14, Stand 06

Talks

Montag, 31.03.25, 14:00-14:20 | Tech Transfer Conference Stage, Halle 2

Twinned AI – KI für den digitalen Zwilling

Vortrag von Prof. Antonio Krüger (CEO DFKI)

Twinned AI adressiert die Lücke zwischen menschlicher Intuition und maschineller Präzision. Durch die Integration von Erfahrungen aus realen Interaktionen entwickeln wir KI-Systeme, die die Produktionsumgebung wie Menschen verstehen und sich darin bewegen. Dieses tiefgreifende Verständnis führt zu einer effektiveren Zusammenarbeit, höherer Effizienz und der Fähigkeit, sich in einer Weise anzupassen, die bisher für Maschinen unerreichbar war. Twinned AI wird eine transformative Reise in eine Zukunft ermöglichen, in der das Potenzial von Menschen und Robotern durch gemeinsame Erfahrungen und Verständnis voll ausgeschöpft wird. 

Montag, 31.03.25, 17:40-18:10 | BMWK-Stand, Halle 2, A18

Shared Production im Mittelstand: Technologien, Chancen & Geschäftsmodelle

Vortrag von Dr. Jonas P. Metzger (Geschäftsführer Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern)

Dienstag, 01.04.25, 10:05-10:25 | Tech Transfer Conference Stage, Halle 2

Künstliche Intelligenz für Raumfahrtanwendungen

Vortrag von Prof. Frank Kirchner (Geschäftsführender Direktor DFKI Bremen)

In diesem Vortrag werden die Fortschritte in der Weltraumrobotik und der KI erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der Integration intelligenter Systeme in komplexe elektromechanische Systeme liegt, um die Anforderungen von Weltraummissionen zu erfüllen. Zu den Meilensteinen der Zukunft gehört die Entwicklung von Robotern, die autonom mit Menschen und anderen Robotersystemen zusammenarbeiten können, wobei KI für Aufgaben wie die kooperative Montage von Weltraumstrukturen oder die autonome Reparatur von Raumfahrzeugen eingesetzt wird. Während das Potenzial dieser Technologien immens ist, stellen Engpässe wie begrenzte Rechenressourcen, Energiebeschränkungen und die Notwendigkeit robuster, fehlertoleranter Systeme eine große Herausforderung dar. Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen des Einsatzes autonomer Systeme im Weltraum müssen zudem berücksichtigt werden, um eine sichere und verantwortungsvolle Nutzung zu gewährleisten. 

Dienstag, 01.04.25, 15:35-15:55 | Tech Transfer Conference Stage, Halle 2

Trusted AI – Innovation mit garantierter Sicherheit

Vortrag von Prof. Philipp Slusallek (Geschäftsführender Direktor DFKI Saarbrücken)

Trusted AI Lösungen verbinden Technologie mit menschlichen Werten wie Sicherheit, Zuverlässigkeit, Fairness, Transparenz, Schutz und Rückverfolgbarkeit. Sie ermöglichen eine enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, indem sie deren Entscheidungen erklären und aufgrund der garantierten Eigenschaften der zugrunde liegenden KI-Systeme jederzeit kontrollierbar bleiben. Das schafft Vertrauen, verbessert die Effizienz und stärkt langfristig die Innovationskraft von Unternehmen. 

Mittwoch, 02.04.25, 14:50-15:10 | Tech Transfer Conference Stage, Halle 2

Sustainable AI – Einfluss von KI auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft

Vortrag von Dr. Frederic Stahl (Leiter des Forschungsbereichs Marine Perception)

KI wird eine entscheidende Rolle für Nachhaltigkeit spielen, indem Entscheidungsfindung und Ressourcenoptimierung in allen Sektoren verbessert wird. Sustainable AI zielt darauf ab, robuste Methoden zur Quantifizierung und Gestaltung der vielschichtigen Auswirkungen von KI auf Nachhaltigkeit über ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Dimensionen hinweg zu entwickeln. Durch die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von KI-Technologien - von der Entwicklung bis zur Wiederverwendung - will Sustainable AI Methoden zur Messung und Quantifizierung der Auswirkungen von KI etablieren und so zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen beitragen. 

Donnerstag, 03.04.25, 11:15-11:35 | Tech Transfer Conference Stage, Halle 2 

Return on AI: Mit Lean Management und Künstlicher Intelligenz zu neuer Effizienz im Mittelstand 

Vortrag von Prof. Oliver Thomas (Leiter des Forschungsbereichs Smart Enterprise Engineering) 

Portrait Prof. Oliver Thomas

In den letzten Jahren wurde Digitalisierung und Künstliche Intelligenz vor allem mit Innovation, Produkt- und Dienstleistungserweiterungen in Verbindung gebracht. Der Fokus lag dabei primär auf den Kernprozessen der Unternehmen. Mit der aktuellen Debatte um generative KI hat sich dieser Blickwinkel grundlegend verändert. Unternehmen erkennen zunehmend, dass KI sämtliche Geschäftsbereiche durchdringt – von der Produktion über Verwaltung bis hin zu kundenorientierten Prozessen. Zum ersten Mal sind wir in der Lage, KI-Systeme mit vertretbarem Aufwand bereichsübergreifend zu implementieren, um sofortige Effizienz- und Qualitätssteigerungen zu erzielen. Voraussetzung dafür ist die Verknüpfung von Best Practices aus erfolgreichen KI-Projekten mit dem Fachwissen der Unternehmen vor Ort. In seinem Vortrag zeigt Prof. Dr. Oliver Thomas anhand praxisnaher Erfolgsbeispiele, wie Unternehmen – insbesondere im Mittelstand – KI gewinnbringend einsetzen können. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten bietet KI ein enormes Potenzial für unmittelbare Effizienzgewinne. Mit der richtigen Kombination aus Lean Management und KI können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen. 

Donnerstag, 03.04.25, 15:45-16:05 | 5G & Industrial Wireless Stage, Halle 14, Stand H06

Sustainable Technologies for Advanced Resilient and Energy-Efficient Networks 

Vortrag von Christoph Lipps (Team Lead Cyber Resilience & Security im Forschungsbereich Intelligente Netze) 

Portrait Christoph Lipps

In der hypervernetzten Welt und der all-Electric Gesellschaft von morgen sind die Resilienz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit von Netzwerken ein entscheidender Faktor und gleichzeitig das kritische Rückgrat. Durch die Integration von Spitzentechnologien und innovativen Ansätzen wird das Forschungsprojekt SUSTAINET Netzwerke entwerfen, die nicht nur widerstandsfähig und energieeffizient sind, sondern auch als Plattformen für eine nachhaltige Gesellschaft dienen. Das Projekt fördert die Einführung erneuerbarer Energien und unterstützt Betreiber dabei, als Prosumenten auf dem Energiemarkt zu agieren. Mit einem starken Fokus auf Cybersicherheit und Kommunikationskontinuität wird sichergestellt, dass Netzwerke auch in Krisensituationen weiterhin zuverlässig funktionieren. Dieses Projekt ist ein entscheidender Schritt für Europa, um technologische Souveränität zu erlangen und eine nachhaltige digitale Zukunft zu gestalten.

Podiumsdiskussion

Dienstag, 01.04., 12:10-12:40 | Tech Transfer Conference Stage, Halle 2

IoT from Space / AI for SPACE: Risks and Opportunities

Podiumsdiskussion mit Prof. Frank Schäfer (Fraunhofer Aviation & Space), Matthias Wachter (BDLI) und Prof. Frank Kirchner (DFKI). Moderation: Janine Mehner

Das DFKI Niedersachsen stellt sich vor

Donnerstag, 03.04.25, 11:15-11:35 | Niedersachsen-Stand “Digitalisierung”, Halle 16, F12

Das DFKI Niedersachsen stellt sich vor

Leitende Forschende des DFKI Niedersachsen stellen ihre Arbeit vor. In Kurzpräsentationen und Talks am Niedersachsen-Stand „Digitalisierung“ werden aktuelle Projekte und Möglichkeiten der Kooperation vorgestellt.