en
Künstliche Intelligenz ist erst am Anfang und trotzdem schon mitten im Alltag angekommen. In der neuen Staffel des ARD-Podcasts schauen DFKI-Experte Aljoscha Burchardt und - neu an seiner Seite – ARD-Journalistin Simin Sadeghi noch genauer hin, wo KI bereits auf Alltag trifft.
Ein Mittdreißiger aus Berlin, der sich einen eigenen Bot zum Abnehmen gebaut hat. Ein Cyberkriminologe, der uns sagt, wie KI uns gegen Verbrechen helfen kann. Die Lehrerin, die mit KI ihre Unterrichtsstunde plant - KI macht’s möglich und das schon heute. Sie alle kommen zu Wort in “KI und jetzt?” Aber auch Publizist, Autor und KI-Vordenker Sascha Lobo spricht im Podcast darüber, wie umfassend sich die Welt durch KI verändert.
Der ARD-Podcast “KI und jetzt?” zeigt, warum Angst vor der KI uns nicht weiterbringt und wie wir sie stattdessen für uns nutzen können und das auch längst tun.
In der neuen Staffel des ARD-Podcasts „KI und jetzt?“ übernimmt der Saarländische Rundfunk die redaktionelle Federführung vom rbb, der den Podcast 2023 mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz auf den Weg gebracht hat.
Die neue Staffel des ARD-Podcasts „KI und jetzt“ ab 26.6. jeden Donnerstag in der ARD-Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt.
Simin Sadeghi ist Journalistin und Moderatorin beim Saarländischen Rundfunk im Radio und Fernsehen. Zum Thema KI gekommen ist sie – wie wohl so viele andere auch – aus Neugierde und Spieltrieb. Sie treibt die Frage um, wie wird KI unser Leben verändern und wie können wir Laien die Technologie bestmöglich für uns nutzen?
Alle wissen mittlerweile: KI ist mehr als ein Hype. Deshalb sagen wir: Hands on! ARD-Journalistin Simin Sadeghi und DFKI-Experte Aljoscha Burchardt gucken sich an, wo KI schon Alltag ist und wie wir sie für uns nutzen können.
Staffel 2 gibt's ab 26. Juni. KI – und jetzt? Findet ihr in der ARD Audiothek und überall sonst, wo ihr gerne Podcasts hört.
Nur wenige Klicks und zack haben wir unseren eignen Schockanruf erstellt. KI macht’s möglich. Und macht deshalb auch eine ganze Menge für Kriminelle möglich. Darüber sprechen ARD-Journalistin Simin Sadeghi und DFKI-Experte Aljoscha Burchardt mit dem Experten für Cyberkriminologie Prof. Thomas-Gabriel Rüdiger. Er sagt: Schon weil Verbrecher Künstliche Intelligenz nutzen, müssen Polizei und Ermittler sie auch nutzen. Und tatsächlich tun sie das auch schon.
KI könnte die wirkmächtigste Technologie aller Zeiten sein. Das sagt Autor, Podcaster und KI-Vordenker Sascha Lobo im Gespräch mit ARD-Journalistin Simin Sadeghi und dem Experten des DFKI, Aljoscha Burchardt. Sie sprechen darüber, wie sich die Welt gerade durch KI verändert. Der Schlüssel dazu für Lobo: dass KI mit Sprachmodellen wie ChatGPT mittlerweile in der Breite der Gesellschaft angekommen ist. Und trotzdem: Für Lobo stehen wir in Sachen KI noch ganz am Anfang.
Künstliche Intelligenz macht auch vorm Klassenraum nicht halt. Nicht nur Schülerinnen und Schüler machen sich die Hausaufgaben einfacher mit KI. Auch immer mehr Lehrkräfte nutzen mittlerweile KI für den Unterricht. Und müssen es auch, denn dass KI auch unseren Schulalltag verändert, ist schon jetzt gesetzt. Wie kann KI im Schulunterricht aussehen? Warum gehört das Thema in alle Fächer (nicht nur in den Informatik-Unterricht) und warum braucht es dafür vor allem neugierige Lehrerinnen und Lehrer?
Darüber sprechen ARD-Journalistin Simin Sadeghi und KI-Experte Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI, mit Julia Knopf, Professorin für Didaktik an der Universität des Saarlandes und Expertin für Digitale Bildung.
Heike Leonhard
Communications & Media Saarbrücken
Heike.Leonhard@dfki.de
Tel.: +49 681 85775 5390