MOTIVATION Ergonomische Fehlhaltungen tragen zu einem erhöhten Krankenstand und einem gesundheitsbedingten frühen Ausscheiden aus der Arbeitswelt bei. Häufig scheitern Lösungsansätze in der Realität a
Das Ziel des CircThread-Projekts als Antwort auf die SC5-31 H2020-Aufforderung zur Einreichung von Projekten ist die Verbesserung der Entscheidungsfindung unter Verwendung von Informationen über den g
Das Verbundprojekt SeMoSys - Sektionsmontage und Systeme hat die Zielsetzung, die Fertigung von Strukturen und die Installation von Systemen in der Flugzeugfertigung zusammen zu führen und weitestgehe
In einer immer stärker vernetzten und dynamischen Welt sind Krisen unvermeidlich, schwer vorherzusagen und stellen immense Herausforderungen dar, die eine robuste, effektive und zeitnahe Bewältigung e
Das Projekt KI4ETA strebt durch gezielten Einsatz von KI, energetische Effizienzmaßnahmen und Betriebsoptimierungen in der Produktion an. Um dieses Ziel zu erreichen werden in sieben Teilprojekten, un
Das übergeordnete Projektziel ist die partizipative Entwicklung eines Digitalen Drillings unter Einbindung aller relevanter betrieblicher Akteure, sowie unter Berücksichtigung derer Interessen. Hierbe
Im Teilvorhaben QAICO (Quanten-KI für Koordination und Kooperation) des Verbundprojekts QAI2 (Quantum AI for Automotive Industry) erforscht das DFKI Möglichkeiten und Potenzial von Quanten-KI für bere
Hersteller und Betreiber von Anlagen in der industriellen Fertigung sind gesetzlich dazu verpflichtet, zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit eine Beurteilung der Risiken und Gefährdungen, die sich
Unter gleichwertiger Betrachtung von XAI-Verfahren und fundierten Methoden der Human-Computer-Interaction (HCI) verfolgt das Projekt ExPro das Ziel, ein ML-Modul zur für den Endnutzer nachvollziehbare
Das AI-NET Teilprojekt AI-NET-ANTILLAS fokussiert sich auf die Entwicklung von Infrastruktur-Elementen für automatisierte Telekommunikationsnetze mit dem Ziel, diese für Anwendungen in den Bereichen I