Skip to main content Skip to main navigation

Projektnews

  1. Einsatz der TRADR-Robotertechnik in Amatrice

    Als Reaktion auf das schwere Erdbeben in Amatrice, Italien, hat am Donnerstag, dem 1. September 2016 ein Team des TRADR-Projektes zwei Boden-Roboter und drei…

  2. Blick durch die Datenbrille mit eingeblendeter Formel

    BMBF-Projekt Be-greifen: Interaktive Experimente für mehr Praxis im Physikstudium

    Be-greifen, unter diesem Projektnamen entwickelt ein interdisziplinäres Team unter der Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz…

  3. Deutsch-tschechisches Innovationslabor für Mensch-Roboter-Kollaboration in Industrie 4.0 gestartet

    Deutschland und Tschechien intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich Industrie 4.0 und kooperieren enger bei der Erforschung neuer Chancen der…

  4. Neues DFKI-Projekt SELFIE schlägt innovativen Weg in der Verifikation cyber-physischer Systeme ein

    Vor der Markteinführung müssen neue Computersysteme auf ihre Korrektheit überprüft werden. Jedoch ist eine vollständige Verifikation aufgrund der Komplexität…

  5. STREETLIFE: Internationales Abschluss-Symposium des EU Projektes, 16. September 2016, Trento

    Im Projekt STREETLIFE erforschten die internationalen Projektpartner multimodale, mobile und grüne Transportlösungen in den Städten Berlin, Tampere und…

  6. Lernfähige Software ermöglicht Robotern geschicktes Hantieren im Weltraum und auf der Erde

    Greifen, heben, schrauben – Roboter sollen an menschenfeindlichen Orten wie dem Weltraum selbstständig knifflige Aufgaben lösen. Damit ihnen das gelingt, haben…

  7. Neuer DFKI-Laufroboter meistert eigenständig komplexe Manipulationsaufgaben und unwegsames Gelände

    Er ist beweglich, handwerklich geschickt und kann seine Umgebung umfassend sensorisch wahrnehmen – der mehrgliedrige Laufroboter Mantis, den das Robotics…

  8. DFKI Partner im Verbundforschungsprojekt „Potenzialanalyse von Big Data Mining für Foresight und Wissenschaftskommunikation“

    Das ITA – Institut für Technologie und Arbeit e.V. führt zusammen mit den SMC – Science Media Center Germany gGmbH und dem Forschungsbereich Wissensmanagement…

  9. Verbundprojekt ODiL gestartet - Offene Software-Plattform für eine effizientere Wertschöpfung in der Landwirtschaft

    Die wachsende Digitalisierung verändert auch die Landwirtschaft. Schon heute kommt eine Vielzahl softwarebasierter Systeme zum Einsatz, um die umfangreichen,…

  10. Mit Künstlicher Intelligenz zum Elektronenmikroskop mit Köpfchen

    Durch die jüngsten Forschungserfolge aus dem Bereich Agenten und Simulierte Realität (ASR) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wird…