Skip to main content Skip to main navigation

DFKI auf der didacta 2025: Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur Bildung der Zukunft

| Lernen & Bildung | Smart Enterprise Engineering | Osnabrück / Oldenburg

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist in diesem Jahr auf der didacta, der führenden Bildungsmesse, vertreten, die vom 11. bis 15. Februar in Stuttgart stattfindet. Der Forschungsbereich Smart Enterprise Engineering unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Thomas präsentiert neueste Innovationen, die die Zukunft des Lernens aktiv und kreativ gestalten.

© DFKI

Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft. Doch wie kann sie in einer digitalen Welt verbessert werden? Eine entscheidende Rolle spielt Künstliche Intelligenz – sowohl als Lerninhalt als auch als unterstützende Technologie für moderne didaktische Verfahren.

„In einer Welt, die zunehmend von Künstlicher Intelligenz geprägt ist, müssen wir nicht nur die Funktionsweise und Anwendung von KI verstehen, sondern auch deren Potenzial nutzen, um Lernprozesse zu verbessern“, erklärt Professor Dr. Oliver Thomas. „KI kann personalisierte Lerninhalte generieren, Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen und so das Bildungssystem auf ein neues Niveau heben. Es ist unerlässlich, diese Technologien verantwortungsvoll in die Bildungsstrukturen zu integrieren, um den Lernenden die bestmöglichen Chancen zu bieten.“

Innovationen aus dem DFKI: DidactAI und StereOFF

Auf der didacta 2025 ist das DFKI mit zwei Innovationen vertreten, welche das Feld der Bildung von morgen nachhaltig verändern können: Das KI-gestützte Tool DidactAI generiert automatisch passgenaue Fragen zu Lehrmaterialien und ermöglicht es Lernenden, ihr Wissen gezielt zu testen. Die eingegebenen Antworten werden von einer KI analysiert, bewertet und gegebenenfalls korrigiert. Dies sorgt für ein interaktives, personalisiertes und nachhaltiges Lernerlebnis.

Stereotype beeinflussen unser Denken und unsere Kommunikation oft unbewusst. Das NLP-basierte Tool StereOFF erkennt diese automatisch in Texten und hilft dabei, stereotype Formulierungen zu vermeiden. Gerade bei der Analyse geschlechtergerechter Sprache leistet es einen wichtigen Beitrag und fördert eine respektvolle, gleichberechtigte Kommunikation.

Diese Prototypen werden im Rahmen der didacta-Sonderschau „School of Innovation“ präsentiert und bieten Besuchenden die Möglichkeit, die Technologie persönlich zu erleben.

Professor Dr. Oliver Thomas im Dialog: KI und die Bildung der Zukunft

Neben der Präsentation innovativer Technologien bringt sich Professor Dr. Oliver Thomas auch in den Dialog über die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Bildung ein.

Am 11. Februar 2025 um 14:00 Uhr spricht er in Halle 1, Stand 1B56, über das Thema „KI und Digitalisierung“. Dabei wird er sich mit renommierten Expertinnen und Experten austauschen und darüber diskutieren, wie KI die Bildungslandschaft verändert und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.

Am 13. Februar 2025 um 10:15 Uhr beteiligt er sich an einer Podiumsdiskussion in Halle 1, Stand 1B56, unter dem Titel „24/7 und allzeit bereit“. Hier wird thematisiert, wie digitale Technologien die Lernkultur prägen und welche Konsequenzen dies für Lehrkräfte und Lernende hat.

Ebenfalls am 13. Februar 2025 um 15:00 Uhr nimmt er an einer weiteren Diskussionsrunde in Halle 1, Stand 1B56, teil, die sich mit dem Thema „Weil Aura allein nicht ausreicht!“ beschäftigt. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von KI in der Lehrerbildung und darauf, welche neuen Anforderungen sich für pädagogische Konzepte ergeben.

DFKI auch am Stand von YouCodeGirls vertreten

Zusätzlich werden DFKI-Vertreterinnen und Vertreter am Messestand „YouCodeGirls“ in Halle 3, Stand 3D72 präsent sein. Diese Bundesinitiative ist Teil der Digitalstrategie der Bundesregierung und wurde als eines von sechs Pilotprojekten für wirkungsorientiertes Arbeiten ausgewählt.

Am Stand wird die Weiterentwicklung der digitalen Lernbegleiterin Mia demonstriert sowie die erste Version des „YouCodeGirls Berufe-Match“ vorgestellt. Dieses Tool gleicht Interessen und Fähigkeiten mit einer Berufe-Datenbank ab und liefert passgenaue Vorschläge. Es bietet motivierende Lernangebote wie „Machine Learning Engineer: Von Bits zu Beats in der KI-Welt“ und stellt zudem potenzielle Mentorinnen und Mentoren vor, die den Einstieg in die IT-Welt erleichtern. Lehrkräfte haben darüber hinaus die Möglichkeit, die digitalen und analogen Lernmaterialien von YouCodeGirls auszuprobieren – darunter das Legespiel „Alles verpixelt“ und eine methodisch-didaktische Handreichung.


Weitere Informationen zur Didacta 2025 finden Sie hier.

 

Kontakt:

Pressekontakt:

Communications & Media Niedersachsen