Skip to main content Skip to main navigation

INNOVADE: Digitale Demokratie für eine Welt im Wandel

| Pressemitteilung | IT Security | Design Research eXplorations

Eine neue europäische Initiative, um die Online-Bürgerbeteiligung sicher, inklusiv und effektiv zu gestalten.

Logo INNOVADE

Brüssel, 28. Januar 2025 – INNOVADE ist ein neues, von der EU finanziertes, 36-monatiges Projekt im Rahmen von HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01, das sich dafür einsetzt, dass die digitale Demokratie transparent, zugänglich und rechtlich einwandfrei ist. Da digitale Plattformen für das bürgerschaftliche Engagement immer wichtiger werden, benötigen Regierungen solide Richtlinien und sichere digitale Tools, um Fragmentierung, Fehlinformationen und digitale Ausgrenzung zu verhindern.

Das INNOVADE-Projekt wurde im Januar 2025 mit einem Kick-Off-Meeting in Brüssel offiziell gestartet und bringt ein multidisziplinäres Konsortium von Expert:innen aus den Bereichen digitale Governance, KI, Cybersicherheit, Einhaltung von Rechtsvorschriften und Bürgerbeteiligung zusammen.

Eine sichere und integrative digitale Demokratie

INNOVADE wird Regierungen, politischen Entscheidungsträgern und der Zivilgesellschaft die Instrumente zur Stärkung der demokratischen Beteiligung an die Hand geben. Das Projekt wird Trends der digitalen Demokratie analysieren, Risiken bewerten und bewährte Verfahren entwickeln. Gleichzeitig wird eine DSGVO-konforme, KI-gestützte App für digitale Demokratie bereitgestellt. Dieses Instrument wird eine sichere und sinnvolle öffentliche Entscheidungsfindung ermöglichen und eine gleichberechtigte Beteiligung aller Bürger gewährleisten, unabhängig von ihrem sozioökonomischen Hintergrund oder ihrer digitalen Kompetenz.

Praxistests durch Living Labs

Um praktische und skalierbare Lösungen zu gewährleisten, setzt INNOVADE auf einen Living-Labs-Ansatz, bei dem Bürger, politische Entscheidungsträger und Technologieexperten gemeinsam digitale Demokratie-Tools in realen Umgebungen entwickeln und testen. In Pilotprojekten in Stad Geel (Belgien) und San Martín de la Vega (Spanien) wird untersucht, wie digitale Plattformen das Bürgerengagement verbessern, die digitale Inklusion fördern und die Rechenschaftspflicht der Regierung stärken können. Die Ergebnisse werden in skalierbare, evidenzbasierte digitale Governance-Lösungen für die Umsetzung auf kommunaler, nationaler und EU-Ebene einfließen.

Ein multidisziplinäres internationales Konsortium

Das Projekt bringt führende Institutionen aus Belgien, Deutschland, Italien und Spanien zusammen, um technologische, rechtliche und politische Exzellenz zu gewährleisten. Beyond the Horizon ISSG leitet die Koordination und das politische Fachwissen, unterstützt von der Universität Paderborn und der KU Leuven, die die Forschung zu digitaler Demokratie und Bürgerbeteiligung vorantreiben. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sorgt für KI-gesteuerte, sichere digitale Governance-Lösungen, während Hybrid Core die App für digitale Demokratie des Projekts entwickelt. ICT Legal Consulting (ICTLC) garantiert die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen, während Trust-IT Services und COMMpla ihr Fachwissen in den Bereichen digitale Kommunikation und Stakeholder-Engagement einbringen. Schließlich stellt die Fundación Cibervoluntarios sicher, dass das Projekt weiterhin auf die Einbeziehung der Bürger und die digitale Zugänglichkeit ausgerichtet bleibt.

Zusammenarbeit für eine stärkere digitale Demokratie

INNOVADE ist Teil einer umfassenderen europäischen Initiative, die darauf abzielt, die digitale Demokratie sicherer, inklusiver und wirkungsvoller zu gestalten. Das Projekt arbeitet mit seinen Schwesterprojekten AI4Deliberation und Perycles zusammen, die im Rahmen derselben Ausschreibung finanziert werden, um ergänzende Forschung zu gewährleisten und die Wirkung zu maximieren. Im Rahmen dieser Bemühungen wird INNOVADE im März sein erstes Webinar veranstalten, das sich mit den Herausforderungen und Bedürfnissen der digitalen Demokratie befasst.

Machen Sie mit

Politische Entscheidungsträger*innen, Institutionen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Bürger sind eingeladen, sich an INNOVADE zu beteiligen und die Zukunft der digitalen Demokratie in Europa mitzugestalten.
Um über die Fortschritte von INNOVADE auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich hier für den INNOVADE-Newsletter an.

INNOVADE in den Sozialen Medien:

LinkedIn
YouTube
Zenodo
Bluesky
 

Kontakt:

Gabriela Rogowska

INNOVADE

Pressekontakt: