Krüger setzte sich für eine Kultur der offenen Innovation in Europa sowie für den Ausbau der technologischen Souveränität durch gesteigerte Investitionen ein. Er betonte außerdem, dass der europäische Ansatz für vertrauenswürdige und nachhaltige KI einen Wettbewerbsvorteil bietet, da er von Anfang an auf ethische Prinzipien, Transparenz und gesellschaftliche Akzeptanz setzt. Unternehmen, die auf vertrauenswürdige und nachhaltige KI setzen, würden von regulatorischer Sicherheit und einem wachsenden internationalen Bedarf an „Responsible AI“ profitieren und sich damit einen Vorsprung in der globalen Digitalwirtschaft sichern.