Skip to main content Skip to main navigation

"European Vision for AI 2021'' – Diskussion zu Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz in Europa

| Pressemitteilung

Am 22. April 2021, einen Tag nachdem die Europäische Kommission den europäischen Ansatz zur Künstlichen Intelligenz bekannt gegeben hatte, diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung mit der interessierten Öffentlichkeit über die Pläne der wissenschaftlichen Gemeinschaft für eine europäische KI in einem zunehmend von den USA und China dominierten Wettbewerbsumfeld. „European Vision for AI“ wurde von den Konsortialpartnern des Projekts VISION in Zusammenarbeit mit vier Exzellenz-Netzwerken für Künstliche Intelligenz (AI4Media, ELISE, TAILOR, HumanE-AI-Net) organisiert.

"European Vision for AI 2021“ bot europäischen Bürgerinnen und Bürgern mit Interesse an KI die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Position Europas im Bereich KI zu verschaffen und sich über die Auswirkungen auf Europas Wirtschaft und Gesellschaft zu informieren. Die Veranstaltung war somit die erste Gelegenheit für eine öffentliche Diskussion über den weltweit ersten Rechtsrahmen für KI und den neuen, mit den Mitgliedsstaaten koordinierten Plan, den die Europäische Kommission am Vortag angekündigt hatte und der ihre Vision für ein europäisches Ökosystem der Exzellenz und des Vertrauens in KI weiterverfolgt.

Holger Hoos (Universität Leiden, Niederlande), Koordinator von VISION, führte in die Veranstaltung ein und bemerkte, dass die Reaktionen auf die Ankündigung der Europäischen Kommission verständlicherweise mehr auf den Rechtsrahmen als auf den Koordinierten Plan und das Ökosystem der Exzellenz ausgerichtet waren: "Wir freuen uns darauf, beides zu diskutieren: das Ökosystem des Vertrauens und den vorgeschlagenen Rechtsrahmen sowie das Ökosystem der Exzellenz, wobei wir das Ökosystem der Exzellenz und seine Bedeutung für die Zukunft Europas hervorheben werden, um zu vermeiden, dass es von Produkten und Dienstleistungen dominiert wird, die anderswo hergestellt werden".

Lucilla Sioli, Direktorin für Künstliche Intelligenz & Digitale Industrie in der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (DG CONNECT) der Europäischen Kommission, gab einen Überblick über die Pläne der Kommission und betonte: "Wir bei der Europäischen Kommission glauben, dass KI für unsere Volkswirtschaften und Gesellschaften extrem wichtig sein wird. Ihre positive Rolle wurden bereits während dieser Pandemie erlebt." Sioli nannte Beispiele für den Einsatz von KI bei der Suche nach Behandlungen und Impfstoffen in der ersten Welle der Pandemie.

"KI ist vorteilhaft, weil sie auch sehr vielseitig ist, sie ist in allen Wirtschaftsbereichen anwendbar, daher kann sie eine sehr wichtige Quelle für weiteres Wachstum sein, besonders in dieser Zeit, in der Europa wirklich eine wirtschaftliche Erholung braucht", unterstrich Sioli. Andererseits schaffe KI auch einige Risiken, vor allem im Bereich der Sicherheit und der Grundrechte. Sie hob die Bedeutung des weltweit ersten regulatorischen Rahmens hervor, dessen Ziel es ist, die Regulierung in Europa zu harmonisieren, und dessen risikobasierter Ansatz gewählt wurde, um ein gutes Gleichgewicht zwischen Schutz und Innovation zu erreichen.

Der größte Teil des Marktes sei überhaupt nicht riskant, aber es gebe risikoreiche KI-Systeme, die entweder verboten oder reguliert werden müssten. "Die Regulierungen werden für Vertrauen sorgen, denn wir brauchen Vertrauen, um den Einsatz von KI zu steigern. Wir wollen auch eine Drehscheibe werden, wenn es darum geht, führend in der Entwicklung von vertrauenswürdiger KI zu sein, und dafür schließen wir uns mit den Mitgliedsstaaten zusammen und veröffentlichen einen koordinierten KI-Plan für 2021." Die Diskussionen mit dem Rat und dem Europäischen Parlament werden nun beginnen. Der Plan berücksichtigt auch neue Finanzierungsmöglichkeiten durch den mehrjährigen Finanzrahmen (d.h. Horizon Europe und Digital Europe Programme) sowie den Europäischen Aufbauplan, der mit einem Budget von mehr als 600 Milliarden Euro ausgestattet ist, wovon 20% in die Digitalisierung investiert werden sollen.

Der runde Tisch bot die Möglichkeit, auf die vorgeschlagene Verordnung und den Aktionsplan mit Dita Charanzová, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Kristian Kersting, TU Darmstadt, Ieva Martinkenaite, VP AI, Telenor, Norwegen, und Gabriele Mazzini, DG CNECT der Europäischen Kommission, zu reagieren. Laut Charanzová sind die Regulierungen "ein guter und positiver Schritt. Wir sind jetzt alle dabei, den Vorschlag zu verarbeiten [...], ich begrüße ihn sehr, aber wie ich immer sage 'der Teufel steckt im Detail'. Wir müssen uns also jedes Detail dieser Regelungen ansehen". Charanzová wies darauf hin, dass es bereits eine Gesetzgebung gibt, sodass es bei der neuen Verordnung darum geht, die Lücken zu füllen. Auch Ieva Martinkenaite betonte die Notwendigkeit, die Bemühungen zwischen Forschung, Industrie und Gesellschaft zu koordinieren: "Wir müssen Best Practices schaffen, positive Beispiele für die Industrie, die politischen Entscheidungsträger und die Wissenschaft einbeziehen, damit wir lernen, wie wir diese Praktiken der vertrauenswürdigen KI in der Wirtschaft anwenden können. Es geht nicht darum, Compliance und Vorschriften und Richtlinien zu schaffen. Es geht darum, uns bei der Umsetzung zu helfen". Kristian Kersting hob hervor, wie wichtig es ist, die Exzellenz in der Forschung durch koordinierte Maßnahmen und die Schaffung einer groß angelegten Infrastruktur aufrechtzuerhalten, indem ein "CERN für KI" geschaffen wird.

Die Öffentlichkeit konnte die Veranstaltung online verfolgen und über einen Chat und eine Reihe von Umfragen interagieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten außerdem die Möglichkeit, aus drei parallelen Sessions zu wählen, die sich auf Gesellschaft, Industrie, Training und Ausbildung konzentrierten, je nach ihren speziellen Interessen. Eine Reihe von Podiumsteilnehmer*innen, die ein breites Spektrum an Interessengruppen im Bereich KI abdeckten, diskutierten, wie sich die neuen EU-Pläne auf diese Bereiche von hohem öffentlichen Interesse auswirken.

Über die Organisatoren:
European Vision for AI 2021wurde vom Partnerkonsortium des europäischen VISION-Projekts (www.vision4ai.eu) organisiert, der Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA), die im Rahmen der Ausschreibung H2020-ICT-48-2020 vergeben wurde. Das Mandat von VISION ist es, die europäische KI-Gemeinschaft zu stärken, zu vernetzen und zu mobilisieren. Die Europäische Kommission fördert das Modell einer europäischen KI mit vier europäischen Netzwerken von KI-Exzellenzzentren. Diese vier KI-Exzellenz-Netzwerke - AI4Media, ELISE, HumanE-AI-Net und TAILOR - wurden im September 2020 ins Leben gerufen und arbeiten nun an verschiedenen Aspekten der vertrauenswürdigen, menschenzentrierten KI. VISION zielt parallel dazu das darauf ab, Verbindungen, Synergien und gemeinsame Initiativen zwischen diesen Netzwerken sowie mit wichtigen Akteuren in ganz Europa zu schaffen. Die Netzwerke der KI-Exzellenzzentren und das VISION-Koordinationsmandat sind Schlüsselkomponenten der KI-Strategie der Europäischen Kommission.

Dieses Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 952070 gefördert.


Weitere Informationen und alle Videos der Veranstaltung unter:
https://www.vision4ai.eu/vision-for-ai-2021

 

Kontakt:

Prof. Dr. Holger Hoos

Projekt-Koordination VISION , Universität Leiden, Niederlande

Pressekontakt:

Iris Merget, M.A.