Skip to main content Skip to main navigation

Projekt | ChargePal

Laufzeit:
Robotergestütztes Lade- und Energiemanagement im privaten und öffentlichen Parkraum

Robotergestütztes Lade- und Energiemanagement im privaten und öffentlichen Parkraum

Das ChargePal-Projekt zielt auf die Erforschung und Praxis-Erprobung von autark mobilen DC-Laderobotern mit integrierten Hochleistungsbatterien sowie deren intelligente Netzeinbindung im professionellen und gewerblichen Umfeld ab. Im Vergleich zu konventionellen DC-Ladestationen können mobile Laderoboter mehrere Fahrzeuge versorgen, ohne dass diese gesonderte Ladeparkplätze benötigen. Dabei können mit bestehenden bauseitigen Installationen hohe Ladeleistungen am Fahrzeug für ein zügiges Laden generiert werden. Das ChargePal-Konzept ermöglicht es, Laderoboter-Flotten schnell und einfach hochzuskalieren, und bietet zudem erhebliche Kostenvorteile gegenüber getrennter Installation von Speichern und DC-Ladestationen.

Zur Erreichung dieser Technologie hat das ChargePal-Konsortium einen Lösungsvorschlag konzipiert. Unter Leitung des Planungsbüro Koenzen ist die Hochschule Osnabrück für die Ladetechnologie zuständig, das DFKI für die autonome Roboterplattform und die Klose & Oechsle GmbH für eine benutzerfreundliche Endanwenderschnittstelle sowie die Verwertung der Projektergebnisse.

Durch seinen modularen Ansatz und das Aufsetzen auf einer verfügbarer Roboterplattform der NEXT. robotics GmbH & Co. KG entwickelt und erprobt das ChargePal-Projekt modellhafte Laderoboter-Anwendungen – auch unter Einbindung regenerativer Quellen – und weist die Nutzbarkeit in Feldtests am Flughafen Düsseldorf nach. Ziel ist es, die Nutzung für den deutschen und internationalen Markt so vorzubereiten, dass sich das vollständige Marktpotenzial für robotergestütztes Laden zeitnah erschließen lässt.

Partner

Planungsbüro Koenzen, Klose & Oechsle GmbH, Hochschule Osnabrück

Fördergeber

BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

01ME19003D

BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie