Skip to main content Skip to main navigation

Projekt | NGCN

Laufzeit:

Next Generation City Networks

Das Vorhaben "Next Generation City Networks" (NGCN) wird im Rahmen des DZM ein zukunftweisendes Experimentalsystem etablieren, dessen systemischer Ansatz eine innovative Funk- und Kommunikationsinfrastruktur mit einer datenbasierten Modellplattform für die 15-Minuten-Stadt und dem Anwendungsfall „Notfallmedizin“ verbindet. Die in NGCN angelegte Nutzung von Wireless Innovations als auch die Nutzung neuer Data Lakes verbindet urbane IoT-Systeme und KIAnwendungen im Sinne eines wegweisenden AIoT für Städte. NGCN fußt auf drei mit einander verschränkten thematischen Komplexen: (1) „Neuartige Mobilfunkinfrastrukturen für hochperformante Mobilitätsanwendungen“ (PIONEER_6G) unter Leitung der TU Hamburg, das innovative Technologien zur Positionsbestimmung und der Funkdatenübertragung untersucht; (2) "Sensordatenfusion für die Mobilitätsgestaltung in der 15-Minuten-Stadt“ (SUMO_15) unter Leitung der HCU, das IoTund KI-Ansätze zur Realisierung der 15-Minuten-Stadt untersucht und dafür eine Simulations-plattform aufbaut; sowie (3) „Innovative Netztechnologien für eine optimale Rettungskette (EMERGENCY) unter Leitung der Universität zu Lübeck, das zur Optimierung aller Elemente in der Rettungskette medizinischer Notfallversorgung CPS-Technologien nutzbar macht. Die Themenkomplexe sind über die inhaltliche Schnittstellen wie z.B. Echtzeitlagebild, urbanes Reallabor oder Verkehrsflussoptimierung untereinander wie auch mit dem bereits laufenden Hamburger DZM-Projekt SMBuW verknüpft. In allen Themenkomplexen arbeiten Partner des DFKI, der Björn-Steiger-Stiftung sowie der Firmen Breuer Nachrichtentechnik und BizzTech mit. Im Vorhaben soll ein Hamburger Quartier als "Reallabor" etabliert werden, in dem ein 5G-Mobilfunknetz mit Ortungsfunktionalität in größerem Umfang aufgebaut und betrieben wird. Mit dem innovativen Prinzip der Wellenfeldsynthese wird mit Ortungsdaten ein Echtzeitlagebild in hochaufgelösten 3D Stadtmodellen erstellt – als Grundlage für die Entwicklung von Planungs- und Mobilitätsszenarien für die Stadt der kurzen, schnellen Wege, insbesondere für die vorausschauende Verkehrsflussoptimierung in kritischen Situationen wie z.B. medizinischen Rettungseinsätzen.

Partner

  • HafenCity Universität Hamburg
  • Technische Universität Hamburg
  • BREUER Nachrichtentechnik GmbH
  • Björn Steiger Stiftung
  • Universität zu Lübeck

Fördergeber

BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr

19DZ24004C

BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr