Skip to main content Skip to main navigation

Projekt | PROTECT

Laufzeit:
Proving Next Generation Secure Systems

Proving Next Generation Secure Systems

Forschungsthemen

Cyber-Angriffe auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nehmen weltweit drastisch zu. Das von der Cyberagentur geförderte Projekt PROTECT entwickelt Lösungen, um IT-Systeme widerstandsfähiger gegen diese Bedrohungen zu machen. Koordiniert vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und in Zusammenarbeit mit führenden Partnern aus Industrie und Forschung verfolgt das Projekt ein klares Ziel: Mit innovativen Methoden der formalen Verifikation soll die IT-Sicherheit auf ein neues Niveau gehoben und das Vertrauen in digitale Systeme nachhaltig gestärkt werden.

Der Ansatz setzt dabei auf drei Stärken der beteiligten Partner:

  1. Bottom-up statt top-down. Wir kombinieren die existierenden Ansätze der beteiligten Partner, und kombinieren damit existierende Stärken, anstatt Projektpartner in ein vorgegebenes Korsett existierender Methoden zu zwingen. Gleichzeitig erlaubt dieser Ansatz Anwendern, aus den so kombinierten Methoden die für den Anwendungsfall passenden auszuwählen.
  2. Open Source und Open Science. Unsere Arbeiten werden quelloffen oder als open access veröffentlicht, und sind da mit möglichst breit verfügbar.
  3. Forschungsgetrieben. Alle wissenschaftlichen Partner sind auf ihrem jeweiligen Anwendungsgebiet exzellent etabliert, und bringen diese Forschungsstärke in das Projekt gewinnbringend ein. Technisch nutzen wir fortschrittliche Technologien und Sprachen: fortgeschrittene Verifikationstechniken, SAIL for ISA-Spezifikation, eine Reihe von Referenzsystemarchitekturen auf der Basis von RISC-V, und Rust als Implementationssprache.

Das Projekt ist Teil des Ökosystems vertrauenswürdige IT–beweisbare Cybersicherheit (ÖvIT) und wird vom DFKI Forschungsbereich Cyber-Physical Systems in Bremen koordiniert. Weitere Partner sind das CertLab des DFKI, die RWTH Aachen, Cryspen SARL (Paris, Frankreich), die Gesellschaft für Informatik e.V. (Berlin/Bonn), die RPTU Kaisers lautern, die LUBIS EDA GmbH (Kaiserslautern) und die Universität zu Lübeck.

Partner

  • RWTH Aachen
  • Cryspen SARL (Paris, Frankreich)
  • Gesellschaft für Informatik e.V. (Berlin/Bonn)
  • RPTU Kaiserslautern
  • LUBIS EDA GmbH (Kaiserslautern)
  • Universität zu Lübeck.

Fördergeber

Cyberagentur