Mitarbeiter
Publikationen
Profil
Christoph Lüth ist der stellvertretender Leiter des Forschungsbereiches Cyber-Physical Systems am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen.
Nach seiner Promotion an der Universität Edinburgh hat er sich an der Universität Bremen habilitiert, und ist seit 2006 am DFKI tätig. Sein Forschungsgebiet umfasst den ganzen Bereich der fortgeschrittenen Systementwicklung, von den theoretischen Grundlagen bis hin zur Entwicklung von Werkzeugen, welche die Korrektheit von Programmen zeigen, oder Anwendungen in praktischen Bereichen wie der Robotik. Das umfassende Thema seiner Arbeiten ist die Konstruktion nachweisbar korrekter Software. In diesem Bereich hat er über achtzig wissenschaftliche Papiere veröffentlicht, und zahlreiche Projekte erfolgreich geleitet.
Über seine Arbeiten am DFKI hinaus ist er Professor für Informatik an der Universität Bremen, wo er regelmäßig Veranstaltungen über funktionale Programmierung, Programmiersprachen und formale Methoden liest.
Im Zentrum des Projekts „Härtung der Wertschöpfungskette durch quelloffene, vertrauenswürdige EDA-Tools und Prozessoren (HEP)“ stehen RISC-V-Prozessoren. RISC-V ist eine neue, offene und freie…
Die Validierung von Systemen in sicherheitsrelevanten Situationen ist ein inhärent schwieriges Problem, wenn deren Verhalten über Lernalgorithmen trainiert wurde. Der subsymbolische Operationsmodus…
Im Projekt KI-SIGS (KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme) bündeln
Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Norddeutschland ihre
Kompetenzen im Bereich der medizinischen KI,…
Deep-Learning-Verfahren werden in vielen Anwendungsgebieten
eingesetzt und arbeiten nach einer Trainingsphase sehr
effizient. Allerdings kann über ihre Korrektheit im allgemeinen keine
verlässliche…
Das exponentielle Wachstum der Komplexität elektronischer Systeme erschwert den Nachweis der Korrektheit (Verifikation) dieser Systeme zusehends. Ziel des Projektes SELFIE ist daher ein fundamentaler…