Skip to main content Skip to main navigation

Projektnews

  1. MobiSaar will saarlandweit Mobilitätsbarrieren im ÖPNV abbauen

    Einstiegs- und Ausstiegshilfen in Bussen und Bahnen, Begleitung von der Haustür zum Zielort – und das saarlandweit: Das Projekt „MobiSaar – Mobilität für alle“…

  2. Erfolgreich im barrierefreien Nahverkehr: Saarbahn-Projekt „Mobia“ gewinnt Deutschen Alterspreis

    Das Saarbrücker Projekt „Mobia – Mobil bis ins Alter“ hat den mit 60.000 Euro dotierten ersten Platz beim Deutschen Alterspreis der Robert Bosch Stiftung…

  3. Intelligente Mobilitätshilfen für ein selbstbestimmtes Leben – EU-Projekt ASSAM erfolgreich abgeschlossen

    Ein Rollator, der seiner Benutzerin oder seinem Benutzer den Weg weist, und ein Rollstuhl, der automatisch Hindernisse umfährt – klingt nach Zukunftsmusik? Im…

  4. Besser mit Rechenschwäche – Effiziente Funktionsdarstellung für Approximate Computing

    Energieeffizient, schnell, kompakt – so sollen Computersysteme heute sein, die, eingebettet in immer mehr Alltagsgeräte, zunehmend unser Leben beeinflussen.…

  5. 3cixty gewinnt die Semantic Web Challenge 2015

    Die Semantic Web Challenge ist ein renommierter internationaler Wettbewerb für semantische Technologien, der jährlich ausgetragen wird. Ausgezeichnet werden…

  6. Die Zukunft des Handels – Relaunch des Innovative Retail Lab in St. Wendel

    Das Forschungslabor für innovative Technologien im Einzelhandel wurde im neuen Redesign wieder eröffnet. Nach mehreren Monaten des Umbaus wird das Innovative…

  7. DFKI und ZeMA eröffnen Zentrum für Produktionstechnik/Industrie 4.0 in Saarbrücken

    Das „Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz“ (DFKI) und das „Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik“ (ZeMA) geben heute den…

  8. Wir im Kiez – die App für Nachbarschaftshilfe

    Wie sieht das urbane Leben in einigen Jahren aus? Dieser Frage geht derzeit die interaktive Ausstellung „Zukunftsstadt“ in Saarbrücken nach. Teil der…

  9. Sprachen sind nicht bloß Folgen von Wörtern

    Online-Übersetzungssysteme lernen Sprachen, indem sie große Mengen von mehrsprachigen Texten mit statistischen Lernverfahren verarbeiten. Dabei berechnen sie…

  10. Universeller Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen über Sprachbarrieren hinweg

    Vor genau zwei Jahren, zum European Day of Languages, beherrschten die alarmierenden Ergebnisse einer europaweiten Studie die Schlagzeilen: Die Serie…