SUSTAINET führt Europa in eine nachhaltige und technologisch souveräne Zukunft, indem es sich auf Resilienz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit von leistungsstarken Ende-zu-Ende-Netzen konzentriert.
Europa strebt inmitten globaler Krisen und geopolitischer Herausforderungen eine digitale und nachhaltige Zukunft an. Angesichts des sinkenden europäischen Anteils am globalen Markt für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) besteht dringender Handlungsbedarf, um die technologische Souveränität in der Region zu sichern. Das Celtic Next Flagship-Projekt SUSTAINET widmet sich dieser komplexen Aufgabe.
Die nahtlose Vernetzung digitaler Systeme, die für künftige Hochleistungs-Kommunikationsnetzwerke unerlässlich ist, erfordert Forschung im Bereich der IKT-Hardware und -Steuerungssoftware. Der Übergang zu einer „digitalen Gesellschaft“ führt zu einer verstärkten Abhängigkeit von IKT für die Steuerung der Energieversorgung. Dies unterstreicht die Notwendigkeit resilienter und skalierbarer Netzwerktechnologien in Verbindung mit der Unterstützung neuer Dienste wie kognitiver und vollständiger Kontextsensibilität.
Die Widerstandsfähigkeit des Netzwerks ist insbesondere für kritische Infrastrukturen entscheidend und erfordert neue Konzepte, um die Kontinuität der Kommunikation im Falle von Fehlern und Katastrophen sicherzustellen. Solche Netzwerke erfordern sichere Netze mit robusten Cybersicherheitsmaßnahmen, um neuen Bedrohungen zu begegnen.
Nachhaltigkeit spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Telekommunikationsnetze müssen nicht nur der Konnektivität Priorität einräumen, sondern auch als Plattformen für eine nachhaltige Gesellschaft dienen. Betreiber müssen sich unter anderem an die schwankende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien anpassen und auf dem Energiemarkt vom Konsumenten zum Prosumenten werden.
Gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsbemühungen sind unerlässlich, um diese Ziele zu erreichen und die technologische Souveränität zurückzugewinnen. Staatliche Unterstützung und Initiativen der Industrie müssen zusammenwirken, um Innovationen in Schlüsseltechnologien voranzutreiben und die industrielle Zusammenarbeit sowie gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsinitiativen zu fördern.
Das Celtic-Next Flagship-Projekt SUSTAINET ist Teil der 6G-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Es integriert Forschung in den Bereichen reibungslose Netzwerkleistung, Ausfallsicherheit, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Celtic-Next ist eine von der Industrie getragene europäische Forschungsinitiative zur Definition, Durchführung und Finanzierung gemeinsamer Forschungsprojekte.
Zurück zu: DFKI auf der Hannover Messe 2025
Halle 14, Stand 06
Christoph Lipps
Forschungsbereich Intelligente Netze
Christoph.Lipps@dfki.de
Tel.: +49 631 205 75 5139