Skip to main content Skip to main navigation

20 Jahre SmartFactory Kaiserslautern: DFKI würdigt Innovationstreiber der Industrie 4.0

| Industrie 4.0 | Autonome Systeme | Mensch Maschine Interaktion | Robotik | Sensorik & Netzwerke | Innovative Fabriksysteme | Kaiserslautern

Am 16. September 2025 feierte die SmartFactory Kaiserslautern ihr 20-jähriges Jubiläum. Über 100 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kamen zusammen, um die beeindruckende Erfolgsgeschichte der weltweit ersten unabhängigen Forschungsinitiative für die Produktion der Zukunft zu würdigen – eine Erfolgsgeschichte, die am DFKI in Kaiserslautern maßgeblich mitbegründet wurde.

© SmartFactory-KL
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt mit ihrem Grußwort zur Jubiläumsfeier der SmartFactory-KL am 16. September 2025.

DFKI als Motor der Innovation und Verzahnung mit Industrie

Vor 20 Jahren wurde unter der Leitung von Prof. Detlef Zühlke, ehemaliger Leiter des Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die visionäre Idee geboren, eine realitätsnahe Fabrikumgebung zur Erforschung neuartiger Produktionstechnologien einzurichten. Gemeinsam mit Industriepartnern entstand die SmartFactory Kaiserslautern, die später zum Ursprung der heute weltweit etablierten Industrie-4.0-Bewegung avancierte.

Prof. Andreas Dengel, Standortdirektor DFKI Kaiserslautern und Mitglied der DFKI-Geschäftsführung

„Die SmartFactory Kaiserslautern steht für wegweisende Forschung und enge Partnerschaften, die Innovation und industrielle Praxis vereinen.“

Prof. Andreas Dengel, Standortdirektor DFKI Kaiserslautern und Mitglied der DFKI-Geschäftsführung
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt in ihrem Grußwort zur Jubiläumsfeier

„20 Jahre SmartFactory Kaiserslautern – das sind 20 Jahre voller visionärer Ideen, 20 Jahre herausragender Netzwerkarbeit mit großem Engagement aus der Industrie und 20 Jahre herausragender Innovationskraft. Eine Erfolgsgeschichte rund um die Produktion von morgen, die hier in Rheinland-Pfalz ihren Anfang genommen hat.“

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt in ihrem Grußwort zur Jubiläumsfeier

Industrie 4.0 aus Rheinland-Pfalz

Sie bezeichnete die SmartFactory Kaiserslautern als „Erfinder der Industrie 4.0“ und hob hervor, wie innovative Technologien und starke Kooperationen die Zukunft gestalten – ein Beleg dafür, dass Rheinland-Pfalz auch künftig eine wichtige Rolle als Technologie- und Wirtschaftsstandort spielen werde.

Die SmartFactory hat in ihrer Entwicklung modulare und flexible Produktionssysteme realisiert, angefangen von einer komplexen Seifenabfüllanlage bis hin zu hochentwickelten Demonstratoren wie einem modellhaften Lkw, der vielfältig individualisiert an verschiedenen Standorten gefertigt werden kann.

Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der SmartFactory und Leiter des DFKI-Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme

„Die Technologien und Konzepte, die hier entwickelt wurden – von digitalen Zwillingen über KI-basierte Assistenzsysteme bis hin zu Multiagentensystemen – sind heute zentrale Bausteine der digitalen Transformation in der Produktion. Nicht allein die Hardware ist entscheidend, sondern vor allem die dahinterstehenden Algorithmen und die Vernetzung, die die Produktion deutlich effizienter und flexibler machen.“

Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der SmartFactory und Leiter des DFKI-Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme

Enger Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie

Von Beginn an wurden die technischen Entwicklungen der SmartFactory Kaiserslautern eng mit den Mitgliedsunternehmen abgestimmt, um praxisnahe und nutzbringende Verbesserungen für die industrielle Produktion zu erzielen. Die Einführung von Innovationen in der Industrie erfordert Zeit und Geduld, doch die langjährige und intensive Zusammenarbeit hat sich ausgezahlt: Unternehmen, die früh in Digitalisierung investiert haben, profitieren heute sichtbar von den gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.

Andreas Huhmann, Strategy Consultant bei Harting und langjähriges Vorstandsmitglied der SmartFactory, gehört zu den maßgeblichen Wegbereitern, die diesen kontinuierlichen Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie gestalteten und damit wichtige Impulse für die erfolgreiche Umsetzung industrieller Innovationen lieferten.

Persönliche Einblicke und Zukunftsvisionen

Ein Höhepunkt des Jubiläums war der Talk mit Prof. Detlef Zühlke, der als Gründer der SmartFactory persönliche Einblicke in die Anfänge und die weltweite Verbreitung der Industrie-4.0-Vision gab. Moderiert von Dr. Ingo Herbst, zeigte das Gespräch, wie die Idee während einer Zugfahrt entstand und sich zu einem global anerkannten Innovationsnetzwerk entwickelte. 

Prof. Florian Mohr und Dr. Jesko Herrmann, ehemalige Nachwuchswissenschaftler, hoben die besondere Zusammenarbeit und Kreativität innerhalb der Community hervor. Mohr berichtete, dass die SmartFactory von weniger als 20 Mitarbeitenden im Jahr 2017 auf über 80 im Jahr 2021 gewachsen ist – ein Zeichen für die Dynamik und Attraktivität des Netzwerks.

Hotspot für industrielle Innovation

Das 2019 aktualisierte Konzept Production Level 4 (PL4) und der erste weltweit vorgestellte PL4-Demonstrator (2020) setzen neue Maßstäbe. Digitale Zwillinge, Skill-basierte Architekturen, Multiagentensysteme, KI-Methoden und Datenräume sind die technologischen Kernelemente des Ökosystems, das Unternehmen als Testbed für innovative Komponenten und Use Cases dient.

Die SmartFactory KL heute

Die SmartFactory Kaiserslautern ist ein einzigartiges Forschungs- und Industrienetzwerk, das auf drei Säulen ruht: Dem Verein Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V., dem DFKI-Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme sowie dem Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Steuerungen an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. 

Seit 2019 bildet Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski die inhaltliche und organisatorische Klammer als Vorstandsvorsitzender sowie Leiter des DFKI-Forschungsbereichs. Das Netzwerk vereint Stakeholder aus Industrie und Wissenschaft, die gemeinsam die Fabrik der Zukunft entwickeln und auf einer herstellerunabhängigen Demonstrationsplattform in realitätsnahen Umgebungen erproben.

Weitere Informationen: www.smartfactory.de.

Impressionen von der Jubiläumsfeier

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski

Leiter des DFKI-Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme und Vorstandsvorsitzender der SmartFactory, DFKI/SF-KL

Pressekontakt:

Christian Heyer

Leiter der Kommunikation Kaiserslautern, DFKI

Weitere Informationen: