Das erfolgreiche Bremer Team, das die RoboCup German Open in der Standard Platform League bereits achtmal und die RoboCup-Weltmeisterschaft sechs Mal gewonnen hat, möchte in der Hauptstadt Sachsen-Anhalts wieder ganz oben auf dem Treppchen stehen. Das öffentliche Training dient dabei nicht nur der Vorbereitung auf den kommenden Wettbewerb, sondern soll auch Medienvertreterinnen und -vertretern Gelegenheit geben, sich für die Berichterstattung vorab ein Bild von Spiel und Mannschaft zu machen sowie Fragen an die beteiligten Studierenden und deren Betreuer zu stellen. Dafür wird im Foyer des Mehrzweckhochhauses der Bremer Universität ein Spielfeld aufgebaut, auf dem Roboter in einem Testspiel gegeneinander antreten.
RoboCup German Open 2019: Erstmals neue Hardware und „Kick-Ins“ in Magdeburg
Beim RoboCup tritt B-Human in der Standard Platform League an. Hier spielen alle Mannschaften mit der gleichen Hardware, den NAO-Robotern der Firma Softbank Robotics. In diesem Jahr kommt erstmals eine neue Version des Roboters zum Einsatz, der NAO V6. Hauptunterschied zum Vorgängermodell, das ebenfalls noch genutzt werden kann, ist die Rechenleistung. Diese ist um ein Vielfaches höher, was den NAOs die Ausführung besonders anspruchsvoller Algorithmen ermöglicht. Die verwendete Software unterscheidet sich jedoch von Team zu Team. B-Human stellt seine Software nach Abschluss von RoboCup-Wettbewerben als Open Source zur Verfügung, so dass auch andere Teams Teile davon verwenden können.
Gespielt wird in der Liga auf einem 9 x 6 m² großen Spielfeld aus Kunstrasen in Mannschaften aus je fünf NAOs. Die Roboter agieren dabei völlig autonom, können per WLAN miteinander kommunizieren und die Entscheidungen des Schiedsrichters empfangen. Dafür sendet der Assistenzschiedsrichter via Computer Signale an die Spieler. Um sich den Regeln des menschlichen Fußballs immer weiter anzunähern, warten in Magdeburg neue Herausforderungen auf die teilnehmenden Mannschaften. Nachdem im letzten Jahr Freistöße und Torwartabstöße eingeführt wurden, wird es bei dieser German Open auch Eckstöße geben. Zudem legt der Schiedsrichter nach einem Schuss über die Seitenlinie ins Aus den Ball nicht mehr – wie bisher üblich – einfach wieder ins Feld zurück und lässt das Spiel weiterlaufen. Stattdessen erhält das gegnerische Team einen „Einwurf“, bei dem es sich allerdings nicht um einen Wurf, sondern um einen Schuss, einen sogenannten „Kick-In“ handelt.
Aktuell setzt sich das Team B-Human aus etwa 15 Studierenden der Universität Bremen sowie den betreuenden Wissenschaftlern Dr. Thomas Röfer vom DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems, der von Prof. Dr. Rolf Drechsler geleitet wird, und Dr. Tim Laue von der Universität Bremen zusammen. Die Firma CONTACT Software, der führende Anbieter von Lösungen für den Produktprozess und die digitale Transformation, ist seit 2017 Hauptsponsor von B-Human.
Kompaktinformationen zum öffentlichen Training:
Wann? 29. April 2019, 17.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
Wo? Foyer des Mehrzweckhochhauses (MZH) der Universität Bremen, Bibliothekstraße 5, 28359 Bremen
Was? Das Team B-Human probt in einem Testspiel seinen Einsatz bei der diesjährigen RoboCup German Open und steht für Fragen sowie Bild-, Ton- und Filmaufnahmen zur Verfügung.
Wer? Eingeladen sind alle interessierten Pressevertreterinnen und -vertreter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen:
Offizielle Webseite der RoboCup German Open 2019:
https://www.robocupgermanopen.de/
Webseite des Teams B-Human:
https://www.b-human.de
Website der Universität Bremen:
https://www.uni-bremen.de/
Website des DFKI-Forschungsbereiches Cyber-Physical Systems:
https://www.dfki.de/cps
Bildmaterial:
Unter dem Link https://cloud.dfki.de/owncloud/index.php/s/ScEz9oLydAesKDc stehen Fotos zum Download bereit. Diese können Sie unter Angabe des Copyrights gerne verwenden.
Kontakt:
Dr. Tim Laue
Fachbereich Mathematik und Informatik
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-64209
tlaue@uni-bremen.de
Dr. Thomas Röfer
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Forschungsbereich Cyber-Physical Systems
Tel.: +49 421 218-64200
Thomas.Roefer@dfki.de