Skip to main content Skip to main navigation

Vertiefung der französisch-deutschen Technologiepartnerschaft

| Pressemitteilung | Saarbrücken

Inria und DFKI erweitern ihre strategische Partnerschaft und fügen eine Innovationsschicht hinzu, in der Triathlon, DFKI und Inria eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Startup-Entwicklung vereinbaren.

© Inria / Emmanuelle Marcadé
V. l. n. r.: Yann Gozlan, Gründungspräsident des Creative Cluster France, Ralf Zastrau, CEO Triathlon, Helmut Ditzer, CFO DFKI, Philipp Slusallek, Geschäftsführender Direktor DFKI Saarbrücken, Sophie Pellat-Velluire, Co-Leiterin Inria Start-up Studio, François Cuny, Stellvertretender CEO für Innovation Inria.

Paris, 22. Mai 2024 – In einem bedeutenden Schritt zur Intensivierung der französisch-deutschen Technologiepartnerschaft haben das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das führende französische Forschungsinstitut für Informatik und Technologie (Inria) beschlossen, ihre strategische Partnerschaft um drei weitere Jahre zu verlängern.

Gemeinsam mit Triathlon, der Technologietransferstelle der Universität des Saarlandes, haben sie heute auf der Vivatechnology 2024 in Paris ein Memorandum of Understanding (MoU) für eine strategische Zusammenarbeit unterzeichnet. Diese Absichtserklärung zielt darauf ab, den Technologietransfer und die Entwicklung von KI-Startups in beiden Ländern zu beschleunigen und zu erleichtern.

Beschleunigung des Technologietransfers und Zugang zu neuen Märkten
Die heutige Vereinbarung legt die Grundlage für eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und bietet deutschen sowie französischen KI-Startups einen vereinfachten Zugang zu den Märkten des jeweiligen Nachbarlandes.

„Diese Partnerschaft schafft nicht nur ideale Voraussetzungen für Startups, um von einem erweiterten, grenzüberschreitenden Netzwerk zu profitieren, sondern stärkt auch unsere Kapazitäten, um innovativen Unternehmen wichtige Einblicke und direkte Kontakte zu potenziellen Investoren, Partnern und Kunden zu bieten“, erklärt Ralf Zastrau, Geschäftsführer von Triathlon.


Erweiterung des Startup-Ökosystems durch strategische Allianzen
Durch die Zusammenarbeit zwischen INRIA, Triathlon und dem DFKI wird das Engagement für ein robustes und dynamisches Startup-Ökosystem, das französische und deutsche Innovationen unterstützt, weiter vertieft.
 
Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft
Die heute unterzeichnete Vereinbarung unterstreicht die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie, um die internationalen Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu meistern.

„Die Kooperation zwischen Triathlon, DFKI und INRIA schafft ein einzigartiges Ökosystem, das nicht nur die Entwicklung von disruptiven Technologien fördert, sondern auch den Technologietransfer zwischen unseren Ländern und darüber hinaus intensiviert“, so Philipp Slusallek, Executive Director des DFKI.

 

Staatssekretär David Lindemann, Chef der Staatskanzlei des Saarlandes und Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten, betont die Wichtigkeit des Abkommens für die Großregion:

„Wir haben uns das gemeinsame Ziel gesetzt, ein grenzüberschreitendes Ökosystem für Gründungen in den Bereichen KI und Cybersicherheit zu schaffen, in dem sich Startups wohlfühlen, sich miteinander austauschen und Wissen vermitteln können, aber auch junge und innovative Kooperationen entstehen und wachsen. Davon profitieren neben den Unternehmen auch ganze Wirtschaftszweige in Deutschland und Frankreich. Heute haben wir einen weiteren Meilenstein auf diesem Weg erreicht.

 

Weitere Informationen
Liane Stieler-Joachim | Kommunikation Triathlon  
Tel: 0681 302- 4095 | E-Mail: triathlon@uni-saarland.de  
Web: www.uds-triathlon.de

Über Triathlon
Triathlon ist die zentrale Einheit für Entrepreneurship, Innovation und Technologietransfer an der Universität des Saarlandes. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der Gründung und Entwicklung von Startups, mit einem besonderen Fokus auf technologiebasierte Innovationen. Als integraler Bestandteil des universitären Ökosystems trägt Triathlon aktiv zur Strukturstärkung der Region bei und fungiert als Impulsgeber für gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation.

Über Vivatech
Jedes Jahr findet in Paris an vier aufregenden Tagen Europas größtes Technologie- und Startup-Event statt, bei dem die bahnbrechendsten Themen der Technologie mit Weltpremieren, Markteinführungen und Konferenzen in einem kollaborativen Ökosystem erforscht werden. VivaTech möchte Innovation beschleunigen, indem es Start-ups, Technologieführer, große Unternehmen und Investoren zusammenbringt, die auf die größten Herausforderungen unserer Welt reagieren. Auf der VivaTech trifft Business auf Innovation. Die achte und aktuelle Ausgabe der VivaTech findet vom 22. bis 25. Mai 2024 in Paris statt.

Über Inria
Inria ist das nationale französische Forschungsinstitut für digitale Wissenschaft und Technologie und seit Januar 2024 verantwortlich für die Agence de programmes dans le numérique (Agentur für digitale Programme), die die kollektive Dynamik von Hochschulbildung und Forschung stärken soll. Ihre DNA basiert auf Forschung von Weltrang, technologischer Innovation und unternehmerischem Risiko. In 220 Projektteams, von denen die meisten mit großen Forschungsuniversitäten zusammenarbeiten, erforschen mehr als 3 800 Wissenschaftler neue Wege, oft in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit industriellen Partnern, um ehrgeizige Herausforderungen zu meistern. Als Technologieinstitut unterstützt Inria eine breite Palette von Innovationswegen, von der Veröffentlichung von Open-Source-Software bis hin zur Gründung von Technologie-Start-ups (Deeptech).