Geschäftsführender Direktor DFKI Kaiserslautern & Leiter des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste

Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel

  • Adresse (Kaiserslautern)
    Trippstadter Straße 122
    D-67663 Kaiserslautern

Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel

Publikationen

Fatemeh Azimi; David Dembinsky; Federico Raue; Jörn Hees; Sebastian Palacio; Andreas Dengel (Hrsg.)

International Conference on Pattern Recognition Applications and Methods (ICPRAM-2023), located at 12th International Conference on Pattern Recognition Applications and Methods, February 22-24, Lissabon, Portugal, scitepress, 2/2023.

Zur Publikation

Profil

Kurzbiographie

Andreas Dengel ist Geschäftsführender Direktor DFKI Kaiserslautern und Leiter des Forschungsbereichs Smart Data & Knowledge Services am DFKI sowie des DFKI Deep Learning Competence Centers. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Maschinelles Lernen, Mustererkennung, Quantified Learning, Data Mining, Semantische Technologien und Dokumentanalyse.

Er studierte bis 1986 an der Technischen Universität Kaiserslautern Informatik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften und wurde im Anschluss daran 1989 an der Universität Stuttgart im Fach Informatik zum Dr. rer. nat. promoviert. Nach Tätigkeiten bei IBM, Siemens und einem Forschungsaufenthalt bei Xerox PARC in Palo Alto übernahm er 1993 als Wissenschaftlicher Direktor die Leitung eines Forschungsbereichs am DFKI, mit der heutigen Bezeichnung „Smarte Daten & Wissensdienste“. Gleichzeitig erhielt Andreas Dengel einen Ruf auf den Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme der Technischen Universität. Seit 2009 ist er außerdem lehr- und prüfberechtigt an der Osaka Prefecture Universität und hat eine Professur (kyakuin) am Fachbereich für Informatik und Intelligente Systeme. An dieser Universität wurde er im März 2018 außerdem zum „Distinguished Honorary Professo“ (tokubetu eiyo kyoju) ernannt, eine Auszeichnung, die nur fünf Forscher innerhalb von 135 Jahren erhielten.

Andreas Dengel hat zahlreiche internationale Konferenzen geleitet und ist im Editorial Board internationaler Zeitschriften und Buchreihen tätig. Er hat 14 Bücher geschrieben oder herausgegeben und ist Autor von mehr als 500 wissenschaftlichen Publikationen, von denen 15 mit dem Best-Paper Award ausgezeichnet wurden. Insgesamt betreute er bisher mehr als 450 Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten.

Darüber hinaus ist er Gründer, Initiator und Mentor vieler erfolgreicher Start-up-Unternehmen, von denen drei mit dem „Pioneer Spirit Award“, dem ersten Preis beim „1,2,3 GO“ Gründerwettbewerb sowie dem „Cebit Innovation Award“ ausgezeichnet wurden. Im Jahr 2015 wurde er für seine Beiträge mit dem Preis „Gründungsförderer des Jahres“ geehrt. Andreas Dengel ist Fellow der International Association for Pattern Recognition (IAPR) und Vorsitzender der Flexible Factory Partner Alliance (FFPA). Er berät akademische Einrichtungen, Forschungsprogramme sowie Ministerien im In- und Ausland. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er unter anderem eine der renommiertesten persönlichen wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland, den Alcatel/SEL Award on Technical Communication. Ferner ist er Gründer und Leiter des Deep Learning Competence Center am DFKI, das von NVIDIA 2016 über das NVAIL Excellence Programm als einziges in Deutschland (eines von acht weltweit) ausgezeichnet wurde. 2019 wurde Andreas Dengel für seine Forschungsarbeiten im Bereich der Dokumentanalyse von einer Jury im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als einer der einflussreichsten Wissenschaftler in 50 Jahren KI-Geschichte in Deutschland gewählt. Im gleichen Jahr erhielt er auch den Outstanding Achievement Award der Int’l Conference on Document Analysis and Recognition (ICDAR) in Sydney, Australien.

Akademische Ausbildung und Universitätslaufbahn

  • 2013 Ernennung zum W3-Professor, Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern
  • 1997 Ernennung zum C4-Professor, Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern
  • 1993 Ernennung zum C3-Professor, Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern
  • 1989 Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) im Fach Informatik, Universität Stuttgart
  • 1986 Abschluss des Informatikstudiums mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kaiserslautern

Beruflicher Werdegang

  • seit 2020 Geschäftsführender Direktor DFKI Kaiserslautern
  • 2013-2016 Geschäftsführender Gesellschafter bei digipen technologies GmbH
  • seit 2008 Standortleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) Standort Kaiserslautern
  • seit 2004 Mitglied der DFKI Unternehmensleitung
  • 2003-2005 Lecturer im Joint Executive MBA-Studiengangs der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, der Universität of Texas in Austin und der Dongbei University of Finance and Economics in Dalian, China
  • seit 2002 Freier Berater im Bereich Technologiestrategie und Wissensmanagement
  • 1999-2001 Geschäftsführender Gesellschafter bei Insiders Information Management GmbH (Umbenennung 2001 in: Insiders Technologies GmbH)
  • 1998-1999 Geschäftsführender Gesellschafter bei Insiders Wissensbasierte Systeme GmbH
  • seit 1993 Wissenschaftlicher Direktor im DFKI
  • 1992-1993 Leitung des DFKI-Forschungsbereichs „Büroautomatisierung“
  • 1991 Gastwissenschaftler bei Xerox Parc in Palo Alto, Kalifornien
  • 1990-1991 Projektleiter beim DFKI
  • 1989-1990 Assistent der Geschäftsführung, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
  • 1988-1989 Dozent an der Berufsakademie Baden-Württemberg, Stuttgart, Bereich Wirtschaft
  • 1987-1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Informatik an der Mathematischen Fakultät, Universität Stuttgart
  • 1986-1987 Freier Mitarbeiter bei SIEMENS AG, Unternehmensbereiche Forschung und Entwicklung, München-Perlach
  • 1981-1986 Werkstudententätigkeiten bei IBM Deutschland, Werk Mainz, Abteilung Qualitätssicherung
  • 2019 ICDAR Outstanding Achievement Award
  • 2019 Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation (Japan): Auszeichnung für FFPA
  • 2018 NVIDIA Pioneer Award, 2018 Int’l Computer Vision and pattern Recognition Conference (CVPR 2018), Salt Lake City, Utah, USA
  • 2018 „Distinguished Honorary Professor“ (tokubetu eiyo kyoju) der Osaka Prefecture University
  • 2015 „Gründungsförderer des Jahres“, Preis des Diemersteiner Kreises
  • 2015 Cebit Innovation Award für das Produkt digisign
  • 2014 „Talking Places“ wird Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2014, ausgezeichnet durch den Bundespräsidenten
  • 2013 ICDAR Outstanding Service Award, Washington D.C., USA
  • 2012 Distinguished Service Award der IAPR, Tsukuba, Japan
  • 2009 Ehrenprofessor (Prof. h.c.) am Department of Computer Science and Information Systems, Osaka Prefecture University, Japan
  • 2008 Nakano Award, Nara, Japan
  • 2008 „Virtuelles Büro der Zukunft“ wird Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2008, ausgezeichnet durch den Bundespräsidenten
  • 2005 Pioniergeist 2005, Konzept- und Gründerpreis des Landes RLP, Mainz
  • 2004 Multimediapreis „Media in Motion“ des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz
  • 2004 IAPR-Fellow, International Association for Pattern Recognition, Cambridge University, UK
  • 2002 DAS Achievement Award, Princeton University, NJ, USA
  • 1999 Multimediapreis des Landes Rheinland-Pfalz
  • 1997 Forschungspreis Technische Kommunikation der Alcatel/SEL-Stiftung für Kommunikationsforschung
  • 1997 ICDAR Young Investigator Award
  • 1996 Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz

Portraitfoto

Portrait Prof. Dengel vor Spiegel
Portrait Prof. Dengel vor Treppe

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence