LEITER DES FORSCHUNGSBEREICHS Smart Service Engineering

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maaß

  • Adresse (Saarbrücken)
    Gebäude D3 2
    Stuhlsatzenhausweg 3
    D-66123 Saarbrücken

Publikationen

Natalie Gdanitz; Lotfy Abdel Khaliq; Agbodzea Pascal Ahiagble; Sabine Janzen; Wolfgang Maaß

In: IntelliSys 2023. Intelligent Systems Conference (IntelliSys-2023), September 7-8, Amsterdam, Netherlands, SAI IntelliSys, 9/2023.

Zur Publikation

Sabine Janzen; Sebastian Baer; Agbodzea Pascal Ahiagble; Wolfgang Maaß

In: Proceedings of 20th International Conference on INFORMATION SYSTEMS FOR CRISIS RESPONSE AND MANAGEMENT (ISCRAM). International Conference on Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM), May 28-31, Omaha, Nebraska, USA, ISCRAM digital library, 5/2023.

Zur Publikation

Sabine Janzen; Natalie Gdanitz; Lotfy Abdel Khaliq; Talha Munir; Christoph Franzius; Wolfgang Maaß

In: HICSS 56/23. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-2023), January 3-6, Maui, Hawaii, USA, HICSS, 2023.

Zur Publikation

Profil

Prof. Wolfgang Maaß ist Universitäts-Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich, Professor für Informatik (kooptiert) an der Universität des Saarlandes, wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und außerordentlicher Professor für Biomedical Informatics an der Stony Brook University, NY. Er studierte Informatik an der RWTH Aachen, sowie an der Universität des Saarlandes. Seine Promotion in Informatik wurde durch ein DFG-Stipendium des Graduiertenkollegs „Kognitionswissenschaft“ gefördert. Er war Post-doc. am Institut für Technologie Management (ITEM), sowie am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM) an der Universität St. Gallen, Schweiz, wo er auch seine Habilitation erreichte. Zuvor war er dort Privatdozent und Professor für Medieninformatik an der Hochschule Furtwangen (HFU). Er war Gast-Professor am Department of Bioinformatics & Computational Biology an der University of Texas (M. D. Anderson Cancer Center, 2009), sowie am Department of Biomedical Informatics an der University Health Sciences Center School of Medicine in Stony Brook, NY (2016). In seiner Forschung untersucht er die Transformation der Industriebranche mittels Anwendungen der Künstlichen Intelligenz.

Forschungsinteressen
Sein Forschungsfeld sind Informationssysteme, welche Ubiquitous Information Systems (UIS) mit dem Fokus auf Smarte Produkte, das Internet der Dinge, intelligente Informationssysteme, konzeptuelle Modellierung, elektronische Wissensmärkte und Bezahlinhalte umfassen.

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence