Skip to main content Skip to main navigation

Projekt

NEPOMUK

Networked Environment for Personalized, Ontology-based Management of Unified Knowledge; The Social Semantic Desktop

Networked Environment for Personalized, Ontology-based Management of Unified Knowledge; The Social Semantic Desktop

  • Laufzeit:

Ziel des Forschungsprojekts NEPOMUK ist die individuelle Unterstützung beim Informationsmanagement auf dem PC. Basis dafür sind Technologien und Standards aus dem Semantic Web. Dazu gehören Ontologien, semantische Suche, natürlichsprachige Verarbeitung, Peer-to-Peer (P2P) Netzwerke und andere integrative Technologien, die es ermöglichen, die Inhalte für maschinelle Verarbeitung zu erschließen und über individuelle Grenzen hinweg auszutauschen.

Das NEPOMUK-Projekt knüpft dabei europaweit Netzwerke und schafft technologische Voraussetzungen, um die wachsende Informationsflut beherrschbar und nutzbar zu machen. Wissen aus verschiedensten Quellen wird durch semantische Informationen aufgewertet und kann mit lokalen Informationen und Elementen aus dem Corporate Memory / Unternehmensgedächtnis oder dem sozialen Netzwerk, in das jeder Wissensarbeiter eingebunden ist, verbunden werden. Es kann spontan mit anderen geteilt werden – auch über P2P Netzwerke, wenn sowohl Sender als auch Empfänger semantische Technologien einsetzen.

Erwartete Ergebnisse sind frei zugängliche Open Source Lösungen, die sowohl die Basisinfrastruktur bereitstellen als auch domänenspezifische Anwendungen, zum Beispiel aus den Bereichen Bioscience oder Knowledge Management.

Partner aus Forschung und Industrie werden gemeinsam mit anderen Open Source Projekten die Basis schaffen für die Vision des Social Semantic Desktop. NEPOMUK wurde als Integriertes Projekt (IP) innerhalb des 6. Forschungsrahmenprogramms (FP6) in der Thematischen Priorität IST (Information Society Technologies) beantragt und ist am 1. Januar 2006 gestartet. Unter der Leitung des DFKI beteiligen sich 15 Partner aus ganz Europa, die von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung alle Arbeitsfelder abdecken.

Der Semantic Desktop wird bereits seit zwei Jahren im DFKI-Forschungsbereich Wissensmanagement im Projekt "Gnowsis" entwickelt. Der "Gnowsis Semantic Desktop", der auf der CeBIT 2005 vorgestellt wurde, integriert Semantic Web Schnittstellen in persönliche Desktop-Anwendungen. Unabhängig von Dateiformaten und Programmstrukturen stehen dem Nutzer Inhalte zielgenau zur Verfügung.

Ein vom DFKI initiierter und mitorganisierter Workshop im Rahmen der vierten internationalen Semantic Web Konferenz (http://iswc2005.semanticweb.org) im irischen Galway, vom 6. bis 10. November 2005, markierte den Start für den Aufbau einer länderübergreifenden Semantic Desktop Community.

Partner

  • German Research Center for Artificial Intelligence GmbH (Coordinator)
  • International Business Machines (IBM)
  • SAP AG
  • Hewlett-Packard Galway Ltd.
  • Thales SA, PRC Group
  • The Management House S.A.
  • EDGE-IT
  • Cognium Systems
  • National University of Ireland, Galway
  • Ecole Politechnique Fédérale de Lausanne
  • Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe
  • L3S Research Center
  • Institute of Communication and Computer Systems of the National Technical University of Athens
  • Kungliga Tekniska Högskolan
  • Università de la Svizzera Italiana
  • Irion Management Consulting GmbH

Fördergeber

EU - Europäische Union

Sixth Framework Programme

EU - Europäische Union

Publikationen zum Projekt

Ansgar Bernardi; Gunnar Aastrand Grimnes; Tudor Groza; Simon Scerri

In: Paul Warren; John Davies; Elena Simperl (Hrsg.). Context and Semantics for Knowledge Management - Technologies for Personal Productivity. Pages 255-274, ISBN 978-3-642-19509-9, Springer, 9/2011.

Zur Publikation

Jan Haas; Heiko Maus; Sven Schwarz; Andreas Dengel

In: 12th International Conference on Enterprise Information Systems. International Conference on Enterprise Information Systems (ICEIS-2010), June 8-12, Funchal, Madeira, Portugal, INSTICC, 6/2010.

Zur Publikation

Sven Schwarz

PhD-Thesis, Technische Universität Kaiserslautern, ISBN 978-3-86853-388-0, Verlag Dr. Hut, 2010.

Zur Publikation