Skip to main content Skip to main navigation

Projekt | OPTINOFA

Laufzeit:
Optimierung der Notfallmedizin durch Künstliche Intelligenz

Optimierung der Notfallmedizin durch Künstliche Intelligenz

Forschungsthemen

Anwendungsfelder

In Deutschland ist ein rasanter Anstieg der Fallzahlen in den Krankenhäusern vor Ort zu verzeichnen. Ambulante Notfallbehandlungen, die auch hausärztlich versorgt werden könnten, haben dabei überproportional zugenommen. Die Folgen sind Overcrowding-Szenarien in den klinischen Notaufnahmen, eine Erhöhung der Risiken der Versorgung bei begrenzten Ressourcen und steigende Kosten in der Notfallbehandlung. Das Projekt OPTINOFA verfolgt daher das Ziel, durch strukturierte Ersteinschätzung in Bezug auf Behandlungsdringlichkeit und erforderliche Notfallversorgungsstufe eine stringente und differenzierte Steuerung von Notfallpatienten in die Sektoren der ambulanten und stationären Behandlung in der Notaufnahme einzuführen.

Hierzu werden für präklinisch und innerklinisch tätige Notfallmediziner und für niedergelassene Ärzte im Bereitschaftsdienst KI-basierte Assistenzdienste zur strukturierten Ersteinschätzung webbasiert in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden. Das EdTec Lab ist für die Konzeption, Entwicklung und Erprobung der zum Einsatz kommenden Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, u.a. Expertensysteme und Maschinelles Lernen, verantwortlich. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen und der Hochschule Heilbronn. Die KI-basierten Assistenzdienste werden in Kliniken in Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Sachsen erprobt.

Publikationen

  1. Strukturierte Ersteinschätzung in der Notaufnahme mittels des intelligenten Assistenzdienstes OPTINOFA

    Sabine Blaschke; Harald Dormann; Rajan Somasundaram; Christoph Dodt; Ingo Graeff; Hans-Jörg Busch; Bernadett Erdmann; Marc Wieckenberg; Christoph Haedicke; Katrin Esslinger; Elisabeth Nyoungui; Tim Friede; Felix Walcher; Julia Talamo; Julia K. Wolff; OPTINOFA Study Group; Wilhelm Behringer; Ulrich Heida; Thomas Ruhnke; Christian Günster; Patrik Dröge; Michael Schmucker; Martin Haag; Michael Dietrich; Wiebke Schirrmeister; Felix Greiner; Paul Ludolph; Hans-Dieter Nolting; Kerstin Pischek-Koch; Stefanie Wache; Irina Chaplinskaya-Sobol; Dagmar Krefting; Kai Antweiler; Eva Hummers; Marina Karg; Jennifer Lenz; Kathrein Munski; Andreas Brockmann; Wiebke Boehne; Heike Teupe

    In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, Vol. 119, No. 9, Pages 751-762, SPRINGER NATURE, 12/2024.

Fördergeber

Georg-August-Universität Göttingen