Skip to main content Skip to main navigation

Dipl.-Inform. Michael Dietrich

Organisationseinheit Educational Technology Lab
Kontakt +49 30 23895 5313 (Berlin)

Adresse (Berlin) DFKI Labor Berlin - HauptgebäudeAlt-Moabit 91cD-10559 Berlin

Publikationen

Alle Publikationen
  1. Strukturierte Ersteinschätzung in der Notaufnahme mittels des intelligenten Assistenzdienstes OPTINOFA

    Sabine Blaschke; Harald Dormann; Rajan Somasundaram; Christoph Dodt; Ingo Graeff; Hans-Jörg Busch; Bernadett Erdmann; Marc Wieckenberg; Christoph Haedicke; Katrin Esslinger; Elisabeth Nyoungui; Tim Friede; Felix Walcher; Julia Talamo; Julia K. Wolff; OPTINOFA Study Group; Wilhelm Behringer; Ulrich Heida; Thomas Ruhnke; Christian Günster; Patrik Dröge; Michael Schmucker; Martin Haag; Michael Dietrich; Wiebke Schirrmeister; Felix Greiner; Paul Ludolph; Hans-Dieter Nolting; Kerstin Pischek-Koch; Stefanie Wache; Irina Chaplinskaya-Sobol; Dagmar Krefting; Kai Antweiler; Eva Hummers; Marina Karg; Jennifer Lenz; Kathrein Munski; Andreas Brockmann; Wiebke Boehne; Heike Teupe

    In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, Vol. 119, No. 9, Pages 751-762, SPRINGER NATURE, 12/2024.

Profil

  • CONNECT_ED

    Entwicklung eines intelligenten Kollaborationsdienstes zur Unterstützung der KI-basierten Zusammenarbeit zwischen RD und ZNA

    Ziel des Verbundprojekts CONNECT_ED ist es, durch die Implementierung eines intelligenten Kollaborationsdienstes zwischen Rettungsdienst und der Zentralen Notaufnahme die notfallmedizinischen,…

  • ENSURE

    Entwicklung smarter Notfall-Algorithmen durch erklärbare KI-Verfahren

    ENSURE zielt auf die Möglichkeiten der Sicherstellung einer hohen Prozess- und Ergebnisqualität der Notfallversorgung durch den Einsatz eines Expertensystems ab, um Notfallmediziner bei…

  • VoluProf

    Photo und Audiorealistische*r Volumetrische*r Mixed Reality Professor*in für omnipräsente und nutzeroptimierte Lehre

    VoluProf setzt eine Anwendung um, die ein möglichst realistisches und interaktives Abbild sowie die Sprache der Lehrenden in eine MR-Umgebung einbindet (z.B. im Wohnzimmer der Nutzer*innen). Der von…

  • ePA-Coach

    Digitale Souveränität in Spiegel der elektronischen Patientenakte - informationelle Selbstbestimmung und Patienten - Empowerment -

    Spätestens ab dem 01.01.2021 müssen die Krankenkassen ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) zur freiwilligen Nutzung anbieten. Damit ältere Menschen informationell selbstbestimmt…

  • OPTINOFA

    Optimierung der Notfallmedizin durch Künstliche Intelligenz

    In Deutschland ist ein rasanter Anstieg der Fallzahlen in den Krankenhäusern vor Ort zu verzeichnen. Ambulante Notfallbehandlungen, die auch hausärztlich versorgt werden könnten, haben dabei…

    OPTINOFA
Alle Projekte ansehen