Die rasante Entwicklung im Bereich KI, sowohl bei Maschinellem Lernen und sogenannten Large Language Models (LLM), die für die Sprachinteraktion von Bedeutung sind, ermöglichen immer mehr Einsatzgebie
Robotics Institute Germany, nationales Verbundprojekt der Robotik-Forschung in Deutschland, unter Koordination der TU München Das Robotics Institute Germany ist eine Initiative des Bundesministeriums
"Roboter, bring mir eine Tasse!" Diese augenscheinlich einfache Anweisung stellt Roboter oft vor signifikante Probleme. Durch Nutzung semantischer Karten kann der Roboter zwar die Positionen der Objek
Quelloffene Ansätze im Hardwareentwurf haben in den letzten Jahren erhöhte Aufmerksamkeit erhalten; es gibt viele erfolgversprechende Ansätze, aber noch keine industrieweite Akzeptanz wie im Softwareb
Das Projekt TwinMaP konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Konzepte für digitale Zwillinge von Fabrikarbeitern in der Montage und Vormontage. Während andere Partner digitale Zwillinge von M
Brain-Computer-Interfaces oder kurz BCIs bieten eine vielversprechende Möglichkeit der Mensch-Maschine-Interaktion basierend auf Gehirnsignalen, speziell als Schnittstelle für die Bedienung von Assist
Ziel der Circular Economy (CE) oder Kreislaufwirtschaft ist es, durch eine effektive und effiziente Nutzung von Materialien eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen, indem die Ressourcenentnahme au
Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend vielfältige Anwendungen in der physischen Welt, insbesondere auf eingebetteten, cyber-physischen Geräten mit begrenzten Ressourcen und unter anspruchsvolle
FAIRe hat die Entwicklung ressourcenlimitierter KI für eingebettete Systeme, cyber-physische Systeme und Edge-Geräte zum Ziel. Dabei soll der Entwicklungsansatz umfassend von der Anwendungsschicht bis