Skip to main content Skip to main navigation

Publikation

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Bildungssoziologische Perspektiven und Herausforderungen

Cathleen M. Stützer; Milos Kravcik
In: Claudia de Witt; Christina Gloerfeld; Silke Elisabeth Wrede. Künstliche Intelligenz in der Bildung. Pages 219-239, ISBN 978-3-658-40078-1, Springer VS, Wiesbaden, 11/2023.

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit dem Konstrukt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Kontext der Hochschulbildung und geht Fragen zur Leistungsfähigkeit von KI im nationalen Hochschulsystem nach. Potenziale und Herausforderungen, die mit selbstlernenden sowie selbstwirksamen Technologien im Bildungskontext verbunden sind, werden aus bildungssoziologischer Perspektive diskutiert. Die theoretische Auseinandersetzung mit soziotechnischen Ansätzen und Modellen bemüht sich im Folgenden darum, Einblicke in Interaktions- und Wechselwirkungsmechanismen zu bieten, die die Diversität der Bedarfe abbilden, welche sich an KI im Bildungssektor stellen. In diesem Zusammenhang werden insbesondere der Einfluss und die Wirkung sozialer Mechanismen thematisiert. Anschließend soll sich der Frage genähert werden, wie geeignete Einsatzszenarien von KI-Interventionen aus bildungssoziologischer Perspektive ausgestaltet sein können, um einerseits partizipative Prozesse (automatisiert) zu fördern, andererseits soziotechnischen Ungleichheiten mit adäquater KI-Didaktik in digitalen Bildungsräumen zu begegnen. Hierzu wird zunächst ein auf die (theoretischen) Ergebnisse aufbauendes Mehrebenenmodell vorgestellt, um sowohl zur Operationalisierung von Wirkmechanismen als auch zu einer integrativen und fairen KI-Implementierung in der Hochschulbildung beizutragen. Es wird hierbei der Anspruch verfolgt, Weiterentwicklungspotenziale, die sich durch die Transdisziplinarität der Diskussionen rund um das Konstrukt KI für den Bildungssektor ergeben, soziotechnisch aufzugreifen, um sie zum einen für die Bildungswissenschaften, zum anderen für weiterführende Technologieentwicklungen nutzbar zu machen. Es wird mit der Frage geschlossen, ob es einen prospektiven Blick hin zu einer Digitalen Bildungssoziologie braucht, um der Komplexität des Digitalen im Hochschul- und Bildungskontext zukünftig begegnen zu können.

Projekte

Weitere Links