SE4PAUL zeigt, wie KI-basierte Qualitätskontrolle Zeit und Geld sparen kann und wie ein digitaler Zwilling den Produktionsprozess vereinfacht. Außerdem zeigt der Demonstrator, wie sich Handarbeitsplätze in automatisierte Produktionsumgebungen integrieren lassen. Auch die Anlagensteuerung muss dank der Verwaltungsschale und OPC UA nicht kompliziert sein. Als Beispielprodukt wird ein LKW-Führerhaus nach den Prinzipien der verteilten Produktion der Zukunft gefertigt. Zusätzlich dürfen sich Besucher:innen sich über einen Einblick in neuste Augmented Reality-Technologien in Form einer AR-Brille freuen, die durch den gesamten Produktionsprozess leitet und so bei der Fertigung unterstützt.
SE4PAUL ist Teil der Demonstratorlandschaft der im DFKI in Kaiserslautern beheimateten Technologieinitiative SmartFactory-KL. Nach dem Prinzip einer Shared Economy arbeiten mehrere Produktionsinseln an unterschiedlichen Orten über einen Datenraum in Kaiserslautern als skillbasiertes Produktionsnetzwerk (Shared Production) zusammen. Dabei übernehmen sie verschiedene Rollen im Produktionsprozess und bauen gemeinsam als Beispielprodukt einen individuell konfigurierbaren Modell-LKW.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern bietet kleinen und mittleren Unternehmen aus Rheinland-Pfalz und darüber hinaus professionelle Unterstützung bei der Identifikation von Potentialen durch Digitalisierung und deren Umsetzung. Als Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Netzwerks Mittelstadt-Digital umfasst das Angebot kostenfreie Fortbildungen, Workshops und Informationsveranstaltungen. Durch die enge Verzahnung mit der Technologieinitative SmartFactory-KL und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) verfügt das MDZ über einen breiten, aktuellen Wissensschatz und langjährige Erfahrung in der Realisierung von Industrie 4.0.
Zurück zu: DFKI auf der Hannover Messe 2025
Halle 2, A18, BMWK
Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern
Larissa Theis
Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme
Tel.: +49 631 343773 35
larissa.theis@mdz-kl.de