Skip to main content Skip to main navigation

Anwendungsfelder

Industrie 4.0

„Industrie 4.0“ beschreibt die 4. Industrielle Revolution durch den Einzug von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien in die Produktion. Das DFKI gilt als maßgeblicher Begründer dieser Bewegung. Erstmals öffentlich benannt wurde dieser weitreichende Paradigmenwechsel im Jahr 2011 von Wolfgang Wahlster, Henning Kagermann und Wolf-Dieter Lukas. Der Begriff wurde zum Namen der Hightech-Strategie der Bundesregierung und weltweit zum Synonym für die Produktion der Zukunft. Bereits seit 2005 wird mit der am DFKI in Kaiserslautern beheimateten Technologieinitiative SmartFactory KL e.V. an ebensolchen Technologien geforscht und entwickelt. Die Fabrik der Zukunft ist flexibel, sicher und produziert Serien bis hin zu individuellen Einzelprodukten unter dem optimalen Einsatz von Ressourcen. Der Mensch arbeitet Hand in Hand mit Robotern in hybriden Teams und wird bei seinen Tätigkeiten durch intelligente Assistenzsysteme unterstützt.

Projekte

Seite 15 von 17.

  1. FUSE - Future Smart Energy

    FUSE erforscht und demonstriert die Anwendung von Technologien, die auf künstlicher Intelligenz basieren, um die Widerstandsfähigkeit und Stabilität des zukünftigen Energienetzes zu erhöhen und die…

  2. Cluster 4.0 - Cluster für Industrie 4.0

    Das Projekt befasst sich mit der Frage der Systemintegration und der Schaffung einer einheitlichen und flexiblen Softwarearchitektur für adaptierbare Fertigungssysteme unter Verwendung eines…

  3. Reklamation 4.0 - Datengetriebene Verbesserung des Reklamationsmanagements im Kontext von Industrie 4.0

    Reklamationen fertiger Produkte stellen für produzierende Unternehmen eine große Herausforderung dar. Einerseits sind sie ein großer Kostenfaktor, andererseits schaden Mängel in der Produktqualität…

  4. INTUITIV - Intuitiv-nonverbale und informativ-verbale Roboter-Mensch-Kommunikation

    Unser Ziel ist zu untersuchen wie Intentionen eines Roboters von Menschen verstanden werden können durch antizipierbare Pfadwahl in Kombination mit ikonischer und sprachlicher Kommunikation, so dass…

  5. Hi-Digit Pro 4.0 - Flexible Hochauftriebssystem-Flügelausrüstung für eine digitale und wirtschaftliche Hochratenproduktion in der Industrie 4.0

    Effiziente Prozesse trotz hoher Komplexität

    Zur Steigerung der Effizienz und zur optimalen Auslastung der verfügbaren Ressourcen muss in der Fertigung flexibel und schnell auf sich ändernde…

  6. DAMiAS - Semantische Modellierung und Datenanalyse im Kontext Digital Asset Management

    Ziel des Projekts DAMiAS ist die Entwicklung einer methodischen und technischen Lösung zur Implementierung und Einführung eines datengesteuerten Asset Managements für produzierende Unternehmen der…

  7. JIRo - Joint Inspection Robot

    Das Projekt JIRo ist ein gemeinsames Vorhaben von Shell Brasil, dem brasilianischen Dienst der industriellen Ausbildung SENAI CIMATEC (Serviço Nacional de Aprendizagem Industrial) und dem…

  8. TexaS - Baukasten für multifunktionale textiladaptierte Elektroniksysteme - Entwicklung eines Interposers für Modulare System für Smart Textiles

    Das Hauptanliegen des Vorhabens ist es, aktuelle Störgößen und Probleme im Forschungsfeld der elektronischen Textilien zu beheben und damit die Mikrosystemtechnik auch im textilen Sektor ganz im Sinne…

  9. ConWearDi - Digitalisierung von Baudienstleistungen und -prozessen mit Industrie 4.0-Technologien / Construction / Wearables / Digitization

    In den Branchen Bau und Energie besteht bezüglich der Digitalisierung großer Aufholbedarf. Während sich im Bereich der Planung in der Bauwirtschaft die Digitalisierung mit Unterstützung des „Building…

  10. CloudiFacturing - Cloudifizierung der Produktionstechnik für die prädiktive digitale Fertigung

    Ziel des CloudiFacturing Projekts ist die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Ressourceneffizienz von produzierenden KMU und die Förderung der Kreislaufwirtschaft im Sinne der Vision von…