Skip to main content Skip to main navigation

Anwendungsfelder

Lernen & Bildung

Digitale Fähigkeiten werden künftig zu einer Kernkompetenz für die Arbeitswelt. Der Weg dorthin beginnt in der schulischen Bildung und führt über die akademische und berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung hin zum lebenslangen Lernen. KI und innovative Softwaretechnologien haben das Potential, Bildungs- und Arbeitsprozesse in der digitalisierten und vernetzten Welt zu verbessern. Sei es bei der Interaktion von Mensch und Maschine, der Aufbereitung von Wissen aus unterschiedlichsten Quellen oder der individuellen Anpassung von Lernprozessen.

In interdisziplinären Laboren entwickelt das DFKI neue Technologien und Methoden zur Unterstützung von Trainings-, Qualifizierungs-, Lehr- und Lernprozessen in den relevanten Bildungsbereichen. Dies geschieht in Kooperation mit Partnern aus Lehre, Forschung und Wissenschaft, Schulen, der Digital- und Bildungswirtschaft sowie mit Spinoffs, EdTec-Startups und jungen E-Learning-Unternehmen.

Projekte

Seite 1 von 9.

  1. EYE-TEACH - Eye-Tracking und KI für eine verbesserte Lehre

    Das Konzept, das entwickelt wird, bezieht sich auf die Erforschung der Schnittstelle von KI, Eye Tracking und Literacy Development/Reading Skill Development. KI-Systeme bieten potenzielle Vorteile für…

  2. CRAI - Center of research and development of trustworthy AI applications for mid-sized companies

    Das KI-Reallabor CRAI (Center of research and development of trustworthy AI applications for mid-sized companies) ist eine Forschungsinitiative, die darauf abzielt, Künstliche Intelligenz für kleine…

  3. NoIDLEChatGPT - No-IDLE meets ChatGPT

    Das Projekt "No-IDLE meets ChatGPT" zielt darauf ab, die Mensch-Maschine-Interaktion bei der Aktualisierung von Deep-Learning-Modellen (DL) zu verbessern, indem die Mensch-Computer-Interaktion (HCI)…

  4. DI-OCDCPro - Open-Source-Chipdesign-Infrastruktur als Lern- und Wettbewerbsplattform für Studierende und junge Talente

    Um das Innovationsökosystem beim Chipdesign in Deutschland zu stärken und mehr junge Menschen für das wichtige Arbeitsgebiet der Halbleiter- und Chip-Entwicklung zu gewinnen,wird im Rahmen des…

  5. SIGN-HEP - Sicheres industriell anwendbares genormtes HSM basierend auf offenen EDA-Tools und Prozessoren

    Quelloffene Ansätze im Hardwareentwurf haben in den letzten Jahren erhöhte Aufmerksamkeit erhalten; es gibt viele erfolgversprechende Ansätze, aber noch keine industrieweite Akzeptanz wie im…

  6. Luminous - Language Augmentation for Humanverse

    LUMINOUS zielt auf die Schaffung der nächsten Generation von sprachunterstützten XR-Systemen ab, bei denen eine auf natürlicher Sprache basierende Kommunikation und multimodale Sprachmodelle (MLLM)…

  7. YouCodeGirls - YouCodeGirls - Weiterentwicklung der KI-gestützten Plattform YouCodeGirls

    Das Projekt "YouCodeGirls" ist eine bundesweite Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Mädchen und junge Frauen für das Programmieren zu begeistern und sie in ihrer Entscheidung für einen IT-Beruf…

  8. AI4ARTS - Artificial Intelligence for Arts Education

    Das Projekt sondiert Chancen, Bedingungen und Grenzen des pädagogischen Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI) in kulturell diversitätssensiblen Settings der Kulturellen Bildung (KuBi).

    In drei…

  9. Intel/Saar LCAAM - Latency Compensation for Avatar Animations in the Metaverse

    Im Rahmen von "Future of Graphics and Media" werden sieben Projekte von Institutionen des Informatik-Campus Saarland über einen Zeitraum von biz zu 4 Jahren im Rahmen des Programms "Future of Graphics…

  10. DataNord - MRI4ALL - Research Academy Projekt MRI4AII des Interdisziplinären Datenkompetenzzentrums für die Region Bremen - DataNord

    In enger Zusammenarbeit innerhalb der U Bremen Research Alliance (UBRA) und mit weiteren Partnern etabliert die Universität Bremen ein Datenkompetenzzentrum für die gesamte Region. Das…