Eco-Crossing Zentrale Herausforderungen der operativen Schifffahrt sind der nachhaltige und optimale Schiffsbetrieb sowie die Reduktion von Emissionen. In der internationalen Handelsschifffahrt wird z
Ziel des Projekts ZIRU ist die Erprobung und Weiterentwicklung des im Rahmen von DfC-Industry entwickelten Circularity Navigators, eines webbasierten Tools, das Unternehmen dabei unterstützt, Prinzipi
Digitale Zwillinge (Digital Twins, DTs) haben aufgrund ihrer Echtzeit-Darstellung von physischen Objekten in verschiedenen Bereichen große Popularität erlangt. Auch in den Umweltwissenschaften hat das
Robotics Institute Germany, nationales Verbundprojekt der Robotik-Forschung in Deutschland, unter Koordination der TU München Das Robotics Institute Germany ist eine Initiative des Bundesministeriums
In Antwort auf die Ausschreibung Nr. 10/4.1-2023-0335 der Stadt Gelsenkirchen hat die Westfälische Hochschule ein Angebot „für den Aufbau und Betrieb eines Anwendungszentrums Künstliche Intelligenz fü
Strandmüll gilt in internationalen Abkommen zunehmend als wichtiger Indikator für die Verschmutzung der Ozeane. In der Vergangenheit wurden zahlreiche Methoden zur Erfassung von Strandmüll entwickelt.
Das Projekt untersucht den Einsatz fortschrittlicher KI zur Verbesserung der Disposition und Routenoptimierung, indem es die Grenzen konventioneller Einzelpunktprognosen durch Unsicherheitsquantifizie
Die Bevölkerung in Europa veraltet. Es werden neue Strategien, Systeme und Technologien benötigt, die bereits vorhandene Datenerfassungssysteme im Wohnumfeld nutzen und im Sinne einer lebensbegleitend
Im Rahmen von "Future of Graphics and Media" werden sieben Projekte von Institutionen des Informatik-Campus Saarland über einen Zeitraum von biz zu 4 Jahren im Rahmen des Programms "Future of Graphics
Ziel der Circular Economy (CE) oder Kreislaufwirtschaft ist es, durch eine effektive und effiziente Nutzung von Materialien eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen, indem die Ressourcenentnahme au