Cyber-Angriffe auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nehmen weltweit drastisch zu. Das von der Cyberagentur geförderte Projekt PROTECT entwickelt Lösungen, um IT-Systeme widerstandsfähiger geg
Quantencomputer könnten bis 2030 in der Lage sein, die derzeitig eingesetzten asymmetrischen Kryptoverfahren zu brechen, wodurch ein Bedarf an quantenresistenten Verschlüsselungsstandards entsteht. De
In Antwort auf die Ausschreibung Nr. 10/4.1-2023-0335 der Stadt Gelsenkirchen hat die Westfälische Hochschule ein Angebot „für den Aufbau und Betrieb eines Anwendungszentrums Künstliche Intelligenz fü
Um das Innovationsökosystem beim Chipdesign in Deutschland zu stärken und mehr junge Menschen für das wichtige Arbeitsgebiet der Halbleiter- und Chip-Entwicklung zu gewinnen,wird im Rahmen des Vorhabe
Das Ziel der geplanten Arbeiten ist die Erforschung und Entwicklung von Sicherheitsmechanismen und -Werkzeugen, welche in eine Gesamtarchitektur überführt werden, um die digitale Heimnetz-Umgebung sic
Da Pumpen oft Bestandteil kritischer Infrastruktur sind, gilt es deren Ausfallzeiten zu minimieren. Aus diesem Grund werden Methoden des Additive Sensing und Predictive Maintenance verwendet, um Wartu
Die Ziele des Projektes SASPIT sind die Entwicklung einer offenen IoT-Sensorplattform mit durchgängigen Sicherheitsgarantien für die Korrektheit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten (safety, secu
Die Autoindustrie in Deutschland verändert sich stark. Autohersteller müssen immer mehr Software und Hardware miteinander verbinden, um das autonome Fahren und die Elektromobilität zu ermöglichen. Die
Ziel des Vorhabens „Agile Lösungen für Produktionsautomaten mittels Kommunikationsabsicherung“ (ALPAKA) ist es, wichtige technische Grundlagen für die sichere Kommunikation in verteilten (Industrial)
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, durch die Entwicklung einer virtuellen Umgebung für Cybersecurity-Tests von V2X-Systemen in 5G- und Beyond-5G-Szenarien (B5GCyberTestV2X) sicheres und effiz