Skip to main content Skip to main navigation

Prof. Dr. phil. Georg Rehm

Kontakt +49 30 23895 1833 (Berlin)

http://georg-re.hm
Adresse (Berlin) DFKI Labor Berlin - HauptgebäudeAlt-Moabit 91c10559 Berlin
Prof. Dr. Georg Rehm

Publikationen

Alle Publikationen
  1. Table Understanding and (Multimodal) LLMs: A Cross-Domain Case Study on Scientific vs. Non-Scientific Data

    Ekaterina Borisova; Fabio Barth; Nils Feldhus; Raia Abu Ahmad; Malte Ostendorff; Pedro Ortiz Suarez; Georg Rehm; Sebastian Möller

    In: Chang Shuaichen; Hulsebos Madelon; Liu Qian; Chen Wenhu; Sun Huan (Hrsg.). Proceedings of the 4th Table Representation Learning Workshop. Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics (ACL), located at ACL 2025, July 31, Vienna, Austria, Pages 109-142, ISBN 979-8-89176-268-8, Association for Computational Linguistics, 2025.
  2. SciVQA 2025: Overview of the First Scientific Visual Question Answering Shared Task

    Ekaterina Borisova; Nikolas Rauscher; Georg Rehm

    In: Tirthankar Ghosal; Philipp Mayr; Amanpreet Singh; Aakanksha Naik; Georg Rehm; Dayne Freitag; Dan Li; Sonja Schimmler; Anita De Waard (Hrsg.). Proceedings of the Fifth Workshop on Scholarly Document Processing (SDP 2025). Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics (ACL), located at ACL 2025, Vienna, Austria, Pages 182-210, ISBN 979-8-89176-265-7, Association for…

Profil

Kuzbiografie

Prof. Dr. Georg Rehm ist als Principal Researcher im Forschungsbereich Speech und Language Technology am DFKI in Berlin tätig. Er schloss das Studium der Computerlinguistik und Künstlichen Intelligenz, Informatik und Linguistik an der Universität Osnabrück im Jahr 1999 ab, promovierte 2006 in Computerlinguistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und war von 2006 bis 2008 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen als Postdoc und Projektleiter im SFB 441 tätig. Nach der Leitung des Sprachtechnologie-Teams der vionto GmbH wechselte Georg Rehm 2010 an das DFKI, um – gemeinsam mit dessen Koordinator, Prof. Hans Uszkoreit – die Leitung des EU-Exzellenznetzwerks META-NET zu übernehmen.

Seit 2013 ist Rehm Leiter des Deutsch-Österreichischen Chapters des World Wide Web Consortiums (W3C), das am DFKI Berlin beheimatet ist. Zudem ist er Mitglied des DIN-Präsidialausschusses FOCUS.ICT und derzeit Sekretär des European Chapters of the Association for Computational Linguistics (EACL). Im Oktober 2018 wurde Rehm der Ehrentitel DFKI Research Fellow verliehen. Im April 2021 wurde er für herausragende wissenschaftliche Leistungen von der Humboldt-Universität zu Berlin zum Honorarprofessur berufen, wo Rehm mit dem Institut für deutsche Sprache und Linguistik affiliiert ist. Ferner ist Prof. Rehm regelmäßig als Experte für das Europaparlament tätig und fungiert als Gutachter für EU-Projekte sowie für eine Reihe von europäischen Drittmittelgebern.

Rehm hat bislang eine Vielzahl von Forschungsprojekten im Bereich Computerlinguistik und Sprachtechnologie geleitet, u.a. CRACKER (EU, 2015-2017), DKT (BMBF, 2015-2017), QURATOR (BMBF, 2018-2022) und European Language Grid (EU, 2019-2022). Aktuell ist Prof. Rehm ferner in die Projekte European Language Equality (EU, 2021-2022), SoNAR (DFG, 2019-2021), PANQURA (BMBF, 2021-2022), HumanE-AI-Net (EU, 2020-2023), SPEAKER (BMWi, 2020-2023), OpenGPT-X (BMWi, 2021-2024) und NFDI4DataScience (DFG, 2021-2026) involviert.

Prof. Rehm ist durch mehr als 200 Publikationen wissenschaftlich ausgewiesen und hat bislang mehr als 100 Vorträge bei wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie auch im Europaparlament und im Deutschen Bundestag gehalten und mehr als 30 wissenschaftliche Konferenzen und Workshops organisiert.

  • LDS_SLT

    A Common European Language Data Space

    Wie in der Europäischen Datenstrategie 2020 dargelegt, sind Daten der Treibstoff des 21. Jahrhunderts. Deshalb unterstützt die Europäische Kommission die Entwicklung gemeinsamer europäischer…

    LDS_SLT
  • SciLake

    The Scientific Knowledge Base reimagined

    SciLake adressiert die Fragmentierung, Vielfalt und Desorganisation wissenschaftlichen Wissens, die das Gewinnen neuer wertvoller Erkenntnisse für fundierte Forschungsentscheidungen behindern.

    Wie?…

    SciLake
  • Databri-X

    Databri-X

    DataBri-X zielt darauf ab, eine benutzerfreundliche Toolbox zu entwickeln, die die Erstellung und Integration von Datenräumen für datengetriebene Anwendungen ermöglicht. Diese Toolbox verbessert die…

    Databri-X
  • ELE2

    European Language Equality 2

    Mit einem Konsortium von sieben Partnern entwickelt das Projekt European Language Equality (ELE) eine strategische Forschungsagenda und Roadmap, um in ganz Europa bis 2030 digitale Sprachgerechtigkeit…

    ELE2
  • OpenGPT-X

    Aufbau eines Gaia-X Knotens für große Kl-Sprachmodelle und innovative Sprachapplikations-Services; Teilvorhaben: Entwicklung von Sprachmodellen, Interoperabilitäts- und Nutzungskonzepten

    Generative KI und große KI- Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) sind spätestens seit ChatGPT in aller Munde und haben großes Potenzial für den Einsatz in Unternehmen. Ein Großteil der derzeit…

    OpenGPT-X
Alle Projekte ansehen