Mitarbeiter

Prof. Dr. Stephan Busemann

Publikationen

Lucas Bernhard; Fabrizio Nunnari; Amelie Unger; Judith Bauerdiek; Christian Dold; Marcel Hauck; Alexander Stricker; Tobias Baur; Alexander Heimerl; Elisabeth André; Melissa Reinecker; Cristina Espa~na-Bonet; Yasser Hamidullah; Stephan Busemann; Patrick Gebhard; Corinna Jäger; Sonja Wecker; Yvonne Kossel; Henrik Müller; Kristoffer Waldow; Arnulph Fuhrmann; Martin Misiak; Dieter Wallach

In: Proceedings of the 15th International Conference on PErvasive Technologies Related to Assistive Environments. International Conference on Pervasive Technologies Related to Assistive Environments (PETRA-2022), New York, NY, USA, PETRA '22, ISBN 9781450396318, Association for Computing Machinery, 2022.

Zur Publikation

Mārcis Pinnis; Stephan Busemann; Artūrs Vasiļevskis; Josef van Genabith

In: KI - Künstliche Intelligenz, German Journal on Artificial Intelligence - Organ des Fachbereiches "Künstliche Intelligenz" der Gesellschaft für Informatik e.V. (KI), Vol. 2021, Springer, 10/2021.

Zur Publikation

Fabrizio Nunnari; Judith Bauerdiek; Lucas Bernhard; Cristina España-Bonet; Corinna Jäger; Amelie Unger; Kristoffer Waldow; Sonja Wecker; Elisabeth André; Stephan Busemann; Christian Dold; Arnulph Fuhrmann; Patrick Gebhard; Yasser Hamidullah; Marcel Hauck; Yvonne Kossel; Martin Misiak; Dieter Wallach; Alexander Stricker

In: 1st International Workshop on Automatic Translation for Signed and Spoken Languages (AT4SSL). International Workshop on Automatic Translation for Signed and Spoken Languages (AT4SSL-2021), August 20, Association for Machine Translation in the Americas, 8/2021.

Zur Publikation

Profil

Kurzbiografie

Stephan Busemann ist stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs „Multilingualität und Sprachtechnologie“ (MLT), wo er als Principal Researcher, Research Administrator und Projektleiter tätig ist. Seine Fachgebiete sind Künstliche Intelligenz, Computerlinguistik, Sprachtechnologie und hier insbesondere Textgenerierung.

Stephan Busemann studierte Informatik, Künstliche Intelligenz und Linguistik an der Technischen Universität Darmstadt und an der Universität Hamburg. Im Jahr 1990 promovierte er am Fachbereich Informatik der Universität des Saarlandes.

Nach dem Diplom 1984 arbeitete er an der Universität Hamburg zur Generierung von Dialogäußerungen im Rahmen des weithin anerkannten Dialogsystems HAM-ANS. 1985 wechselte er an die TU Berlin, wo er im Rahmen der EUROTRA-D-Begleitforschung an Implementationen von Generalized Phrase Structure Grammars (GPSG) und deren Verwendung für die maschinelle Übersetzung arbeitete. Seine Doktorarbeit umfasste die Entwicklung eines GPSG-basierten Generierungssystems. 1990 wechselte er zum DFKI nach Saarbrücken und arbeitete an constraint-basierten Dialogsystemen für die natürliche Sprache. Später umfasste seine Arbeit auch Informationsextraktion, Textklassifikation, Textgenerierung und Technologie-Roadmapping.

Seit 1990 unterrichtet Stephan Busemann regelmäßig Studenten an der Universität des Saarlandes. Er betreut Promotions-, Master- und Bachelor-Arbeiten. Im Jahr 2000 wurde er zum „DFKI Research Fellow“ ernannt. Im Jahr 2011 wurde Stephan Busemann zum Honorarprofessor für Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes ernannt.

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence