Skip to main content Skip to main navigation

Anwendungsfelder

Handel & Logistik

KI bietet praktikable Lösungen zur Optimierung von Geschäfts- und Logistikprozessen. Auf Basis von Daten können Warenströme und Transportwege angepasst und die Entscheidungsfindung unterstützt werden. Zudem entwickeln unsere Wissenschaftler intelligente, personalisierte Einkaufsberater und überprüfen sie auf ihre Alltagstauglichkeit und ihren Kundennutzen. Darüber hinaus forscht das DFKI an autonomen mobilen Manipulationssystemen für Intralogistik- und Fertigungsszenarien sowie innovative Roboterlösungen für Transport- und Inspektionszwecke.

Projekte

Seite 3 von 6.

  1. APPaM - Automated Process Planning and Mining

    In Unternehmen wird die korrekte Ausführung von Geschäftsprozessen schon heute mithilfe von Process Mining Tools untersucht. Diese erarbeiten auf Grundlage von Ausführungslogs der IT-Systeme…

  2. CLIMACTIC - Dynamische Planung in der individuellen Fertigung entlang der Supply Chain (Preparation Phase)

    Phase 1 von 2 (Preparation Phase):

    Die Erfüllung individueller Kundenwünsche wird zunehmend zu einem entscheidenden Faktor, wenn man die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen betrachtet. Die damit…

  3. SPAICER - Skalierbare adaptive Produktionssysteme durch KI-basierte Resilienzoptimierung

    Der Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ (KI-Innovationswettbewerb) des Bundeministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist ein…

  4. APRIL - Multipurpose robotics for mAniPulation of defoRmable materIaLs in manufacturing processes

    Ziel des APRIL-Projekts ist die Entwicklung von kostengünstigen und agilen, marktorientierten Mehrzweck- und leicht umrüstbaren autonomen Robotern, die verschiedene weiche und flexible…

  5. K4R - Knowledge4Retail

    Das übergeordnete Ziel von Knowledge4Retail ist die Schaffung einer Open-Source Plattform (K4R-Plattform) für komplexe KI- und Robotik-Anwendungen im Einzelhandel. Kern der Plattform sind sogenannte…

  6. Fast&Slow - Kombination Symbolischer und Subsymbolischer Methoden

    Deep-Learning-Verfahren werden in vielen Anwendungsgebieten

    eingesetzt und arbeiten nach einer Trainingsphase sehr effizient. Allerdings kann über ihre Korrektheit im allgemeinen keine verlässliche…

  7. VerSys - Eine konsistente Verifikationsplattform zur frühen Softwareentwicklung für RISC-V-basierte Systeme

    Ziel des Projektes VerSys ist die Entwicklung einer konsistenten Entwicklungsplattform für die frühzeitige Software-Entwicklung auf Basis der RISC-V-Technologie, einer Befehlssatzarchitektur für…

  8. KI-Absicherung - KI-Absicherung

    Im Rahmen des Projektes „KI Absicherung“ werden erstmalig industrieübergreifend Methoden und Maßnahmen für die Absicherung von KI-basierten Funktionen für das automatisierte Fahren entwickelt. Es wird…

  9. SUITE - Intelligente, adaptive Assistenzservices auf Basis von Smart Meter und Gebäudeautomationsdaten

    SUITE erprobt Konzepte des maschinellen Lernens und der Multiagententechnologie im Smart Home.

    Auf Grundlage von Smart Meter Daten, intelligenten Audiosystemen, ausgewählten Smart Home Sensoren sowie…

  10. MOSAIK - Methodik zur selbstorganisierten Aggregation interaktiver Komponenten

    Inspiriert durch das Prinzip der Stigmergie, einer Form der Kommunikation in einem dezentral organisierten System mit großer Anzahl an Individuen, ist das Projekt MOSAIK entstanden. Das Ziel des…