Skip to main content Skip to main navigation

DFKI auf der HANNOVER MESSE 2025

| Pressemitteilung

Wie Künstliche Intelligenz die industrielle Wertschöpfungskette revolutioniert und dabei gesellschaftlich und ökologisch verantwortungsvoll bleibt, zeigt das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf der diesjährigen HANNOVER MESSE vom 31.3. bis 4.4.2025. Im Zentrum des Messeauftritts stehen die drei Innovationsfelder des DFKI, Twinned AI, Trusted AI und Sustainable AI.

Mit neun Exponaten auf dem Stand des DFKI in Halle 2 sowie weiteren acht Exponaten auf Partnerständen stellt das DFKI Projekte vor, die den Brückenschlag zwischen Forschung und Industrie greifbar machen. Von erklärbarer Zeitreihenanalyse über innovative Qualitätsmanagementsysteme im Automobilbau bis hin zu ressourcenschonender KI für den Mittelstand – das DFKI zeigt, wie Zukunftstechnologien heute schon Realität werden.

„Die drei Innovationsfelder des DFKI – Twinned AI, Trusted AI und Sustainable AI – sind fundamentale Dimensionen einer ganzheitlichen zukunftsweisenden KI-Forschung. Diese Themenfelder greifen ineinander, bauen aufeinander auf und eröffnen ein kohärentes Innovationsökosystem für technologische Fortschritte“, erklärt Professor Antonio Krüger, Wissenschaftlich-technischer Direktor und CEO des DFKI.

 

DFKI-Innovationsfelder im Fokus

Twinned AI

Twinned AI adressiert die Lücke zwischen menschlicher Intuition und maschineller Präzision. Durch die Integration von Erfahrungen aus realen Interaktionen entwickelt das DFKI KI-Systeme, die die Produktionsumgebung wie Menschen verstehen und sich darin bewegen. Dieses tiefgreifende Verständnis führt zu einer effektiveren Zusammenarbeit, höherer Effizienz und der Fähigkeit, sich in einer Weise anzupassen, die bisher für Maschinen unerreichbar war.  

Exponate auf dem DFKI-Messestand:

AIQUAMA - KI-basierte Qualitätssicherung im Karosseriebau

RICAIP - KI für die automatisierte modulare Fertigung

Systemische KI für autonome Roboter - Lernbasierte Steuerungsalgorithmen für humanoide Roboter

Trusted AI

Trusted AI Lösungen verbinden Technologie mit menschlichen Werten wie Sicherheit, Zuverlässigkeit, Fairness, Transparenz, Schutz und Rückverfolgbarkeit. Sie ermöglichen eine enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, indem sie deren Entscheidungen erklären und aufgrund der garantierten Eigenschaften der zugrunde liegenden KI-Systeme jederzeit kontrollierbar bleiben. Das schafft Vertrauen, verbessert die Effizienz und stärkt langfristig die Innovationskraft von Unternehmen.  

Exponate am DFKI-Messestand:

Mission KI: Innovations- und Qualitätszentrum (IQZ) Kaiserslautern - Vertrauen in Künstliche Intelligenz stärken

Erklärbare KI in der Qualitätsanalyse – Der KI-Werkzeugkasten iXplain

CERTAIN – Ein europäisches Kompetenzzentrum für Trusted AI

Sustainable AI

KI wird eine entscheidende Rolle für Nachhaltigkeit spielen, indem Entscheidungsfindung und Ressourcenoptimierung in allen Sektoren verbessert wird. Sustainable AI zielt darauf ab, robuste Methoden zur Quantifizierung und Gestaltung der vielschichtigen Auswirkungen von KI auf Nachhaltigkeit über ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Dimensionen hinweg zu entwickeln. Durch die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von KI-Technologien - von der Entwicklung bis zur Wiederverwendung - will Sustainable AI Methoden zur Messung und Quantifizierung der Auswirkungen von KI etablieren und so zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen beitragen.

Drei ausgewählte Projekte des Green-AI-Hub-Mittelstand, der KI-Initiative des Bundesumweltministeriums, werden auf dem DFKI-Stand vorgestellt.

KI-basierte Konfiguration von Heizungsanlagen

KI-basiertes Monitoring von 3D-Druck

KI-basierte optische Qualitätssicherung

 

Attraktives Rahmenprogramm

Darüber hinaus bietet das DFKI ein attraktives Rahmenprogramm an:

Spitzenforschende des DFKI sprechen auf der Tech Transfer Stage in Halle 2 über die DFKI-Innovationsfelder, KI für Raumfahrtanwendungen, den Einsatz von KI im Mittelstand und über nachhaltige Technologien für resiliente und energieeffiziente Netzwerke.

Am Donnerstag, 3.4. stellt sich der DFKI-Standort Niedersachsen auf dem Niedersachsenstand „Digitalisierung“ in Halle 16, Stand F12 vor.

Weiterführende Informationen sind auf den Webseiten des DFKI zur Hannover Messe abrufbar.