Skip to main content Skip to main navigation

Erfolgsprojekt B-Human auf der CeBIT 2017

| Pressemitteilung | Autonome Systeme | Sensorik & Netzwerke | Preise & Auszeichnungen | Cyber-Physical Systems | Bremen

Vom 20. bis 24. März 2017 kicken die NAO-Roboter des Teams B-Human auf der CeBIT in Hannover. Der amtierende Weltmeister im Roboterfußball zeigt sein Können auf dem Stand des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (B 48) in Halle 6. In regelmäßigen Abständen werden auf einem 3 x 4 Meter großen Feld zwei NAO-Spieler gegeneinander antreten. Auch ein „Elfmeterschießen“ ist geplant.

© Universität Bremen / DFKI GmbH, Foto: Judith Mueller
Auf dem Siegertreppchen: B-Human freut sich über den Weltmeistertitel 2016

B-Human ist ein gemeinsames Projekt des von Prof. Dr. Rolf Drechsler geleiteten DFKI-Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems (CPS) und des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Universität Bremen. Das Team besteht aus 10 NAO-Robotern und 19 Studierenden der Universität Bremen sowie den Betreuern Dr. Thomas Röfer vom DFKI und Dr. Tim Laue von der Universität Bremen. Unter ihrer Anleitung werden die Studierenden anwendungsnah an die Entwicklung von Software herangeführt. Im Projekt B-Human erhalten sie die Möglichkeit, über mehrere Semester eigenständig selbstgewählte Fragestellungen rund um den Roboterfußball zu bearbeiten. Die jährliche Teilnahme an der RoboCup German Open und der RoboCup Weltmeisterschaft ist dabei fester Bestandteil des Projekts. Dort zeigt sich, ob sich die vielen Stunden vor dem Rechner bezahlt gemacht haben.

Ungeschlagener Deutscher Meister bzw. Europameister und fünffacher Weltmeister

Und das haben sie: Seit 2009 tritt B-Human bei RoboCup-Wettbewerben in der Standard Platform League an und ist seit acht Jahren in Folge Deutscher Meister bzw. Europameister und hat fünfmal die Weltmeisterschaft gewonnen. Die Liga verdankt ihren Namen der Tatsache, dass alle Fußball-Teams dasselbe Robotermodell verwenden, und zwar den humanoiden Roboter NAO der Firma SoftBank Robotics. Die Mannschaften unterscheiden sich allein in der Software. Durch sie agieren die NAOs im Spiel vollständig autonom. B-Human legt seine Software nach jeder Weltmeisterschaft offen, sodass andere Teams davon profitieren können. Mittlerweile nutzt fast die Hälfte der Teams Teile der Software. Da die Anforderungen an die NAO-Spieler aber mit jedem Wettbewerb steigen, muss auch die Software kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Wichtiges Handwerkszeug für den Berufseinstieg

Erfolge sind zwar eine feine Sache, aber es geht bei B-Human um mehr als nur das Sammeln von Titeln und Trophäen, wie Projektleiter und DFKI-Wissenschaftler Dr. Thomas Röfer verdeutlicht: „Natürlich wollen wir bei den Wettkämpfen erfolgreich sein. Unser Fokus liegt aber vor allem darauf, den Studenten zu zeigen, wie man eine robuste und echtzeitfähige Software entwickelt, um ihnen damit eine gute Basis für den Berufseinstieg auf den Weg zu geben, sei es in der Wissenschaft oder der freien Wirtschaft.“ Vor allem in der industriellen Bildverarbeitung oder auch in dem Bereich rund um das Thema Industrie 4.0 ist die Nachfrage nach Fachleuten auf diesem Gebiet groß. Viele der ehemaligen Studenten sind daher inzwischen in diesen Anwendungsfeldern tätig.

Im Rahmen der Science-Cliption-Serie der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) ist ein unterhaltsames Video über B-Human auf YouTube erschienen.
 

DFKI-Kontakt:
Dr. Thomas Röfer
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Forschungsbereich Cyber-Physical Systems
Telefon: +49 421 218 64200

DFKI-Pressekontakt:
Heike Leonhard
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 681 85775 5390
Mobil: +49 174 3076888

© B-Human / Universität Bremen / DFKI GmbH, Foto: Peter Schulz
Die Roboter von B-Human in Aktion in der Outdoor Competition

Weitere Informationen: