Skip to main content Skip to main navigation

Anwendungsfelder

Gesundheit & Medizin

KI hat in der Medizin das Potential, schwer erkennbare Krankheiten früher zu diagnostizieren und die Behandlung zu optimieren. Dort, wo sie den menschlichen Fähigkeiten überlegen ist, kann sie Ärzte und medizinisches Personal unterstützen und entlasten: bei der Bildverarbeitung, dem Erkennen von Mustern, der Auswertung von großen Mengen medizinischer Daten oder dem Abgleich von Symptomen. Sie hilft bei der praktischen Aus- und Weiterbildung und erlaubt die intuitive Bedienung von Instrumenten und Geräten. Intelligente Systeme helfen zudem aktiv bei Therapie und Rehabilitation. Im Bereich Ambient Assisted Living verbessert ihr Einsatz die Lebensqualität von älteren oder benachteiligten Menschen.

Projekte

Seite 6 von 14.

  1. Ageing Smart - Ageing Smart - Räume intelligent gestalten

    Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Ageing Smart - Räume intelligent gestalten" an der TU Kaiserslautern befasst sich mit der Generation der zwischen 1955 und 1969 geborenen "Babyboomer". Mit dem…

  2. PYSA - Pflegedokumentation mit Hybridem Sprachassistenten

    Eine umfassende und korrekte Dokumentation ist essenziell für eine bedarfsgerechte Pflege. Heute angewandte Systeme und Prozesse in der Pflegedokumentation sind vielerorts zeitaufwändig und…

  3. SDE - Smart Dialogue Engine - KI-Modell zur Steuerung des Dialogverhaltens digitaler Telefonassistenten

    Ziel des Projektes ist es, ein KI-Modell (Smart Dialogue Engine, SDE) zu erforschen, das das Dialogverhalten (Verlauf, Wortwahl, Prosodie) telefonbasierter Sprachassistenten besser an die Bedürfnisse…

  4. PHARMOPRO-KI - Pharmakokinetisches Modelling von Propofol mittels Künstlicher Intelligenz

    PHARMOPRO-KI ist ein von der Landesforschungsförderung Saarland in Auftrag gegebenes Kooperationsprojekt des DFKI und des Lehrstuhls für Anästhesiologie am Universitätsklinikum des Saarlandes. Im…

  5. KIBA - Kl-unterstützte Bewegungsanalyse und -therapie

    Ziel des Projektes „KI-unterstützte Bewegungsanalyse und -therapie (KIBA)“ ist der Aufbau einer Forschungsinfrastruktur zur KI-basierten Bewegungsanalyse und Therapieoptimierung. Das KI-Labor wird als…

  6. ENSURE - Entwicklung smarter Notfall-Algorithmen durch erklärbare KI-Verfahren

    ENSURE zielt auf die Möglichkeiten der Sicherstellung einer hohen Prozess- und Ergebnisqualität der Notfallversorgung durch den Einsatz eines Expertensystems ab, um Notfallmediziner bei…

  7. CurATime - Cluster für Atherothrombose und individualisierte Medizin

    Kardiovaskuläre Erkrankungen, wie insbesondere Herzinfarkt und Schlaganfall, sind die häufigste Todesursache weltweit. Nahezu allen Herz-Kreislauf-Erkrankungen liegt eine Atherothrombose zugrunde.…

  8. GreifbAR - Greifbare Realität - geschickte Interaktion von Benutzerhänden und -fingern mit realen Werkzeugen in Mixed-Reality Welten

    Am 01.10.2021 ist das Forschungsprojekt Projekt GreifbAR gestartet unter Leitung des DFKI (Forschungsbereich Erweiterte Realitaet). Ziel des Projekts GreifbAR ist es, Mixed-Reality Welten (MR),…

  9. DECODE - Continual Learning zur visuellen und multimodalen Erkennung menschlicher Bewegungen und des semantischen Umfeldes in alltäglichen Umgebungen

    Das Maschinelle Lernen und insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) in Tiefen Lernverfahren („Deep Learning“) haben das Maschinelle Sehen („Computer Vision“) in fast allen Bereichen revolutioniert.…

  10. Emonymous - Emonymous - Sprecheranonymisierung für die Privatsphäre und Erschießung von Sprachdaten

    Interaktive intelligente Sprachtechnologien erobern den Heimbereich. Im Projekt Emonymous verfolgen wir das Ziel, die Sprecheridentität eines Sprechers vollständig zu anonymisieren ohne emotionalen…