GESCHÄFTSFÜHRENDER DIREKTOR DFKI NIEDERSACHSEN & LEITER DES FORSCHUNGSBEREICHS Planbasierte Robotersteuerung

Prof. Dr. Joachim Hertzberg

  • Adresse (Osnabrück)
    Hamburger Straße 24
    49084 Osnabrück
    Deutschland

Prof. Dr. Joachim Hertzberg

Publikationen

Tobias Reuter; Juan Carlos Saborio; Christoph Tieben; Konstantin Nahrstedt; Franz Kraatz; Hendrik Meemken; Gerrit Hünker; Kai Lingemann; Gabriele Broll; Thomas Jarmer; Joachim Hertzberg; Dieter Trautz

In: Christa Hoffmann; Anthony Stein; Arno Ruckelshausen; Henning Müller; Thilo Steckel; Helga Floto (Hrsg.). Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft -- Referate der 43. GIL-Jahrestagung. GIL-Jahrestagung (GIL-2023), 43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme, February 13-14, Osnabrück, Germany, Pages 489-494, ISBN 978-3-88579-724-1, Gesellschaft für Informatik e.V. Bonn, 2/2023.

Zur Publikation

Marian Renz; Mark Niemeyer; Joachim Hertzberg

In: Referate der 43. GIL-Jahrestagung. Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL-2023), Resiliente Agri-Food-Systeme, February 13-14, Osnabrück, Germany, Pages 207-218, Vol. P-330, ISBN 978-3-88579-724-1, Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn, 2/2023.

Zur Publikation

Jan Christoph Krause; Jaron Martinez; Henry Gennet; Martin Urban; Jens Herbers; Stefan Menke; Sebastian Röttgermann; Joachim Hertzberg; Arno Ruckelshausen

In: Referate der 43. GIL-Jahrestagung. Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL-2023), February 13-14, Osnabrück, Germany, Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn, 2/2023.

Zur Publikation

Profil

Prof. Dr. Joachim Hertzberg ist Leiter des Forschungsbereichs „Planbasierte Robotersteuerung“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Er ist zudem Leiter der Forschungsgruppe Wissensbasierte Systeme (KBS) der Universität Osnabrück.

Forschungsinteressen:

  • Künstliche Intelligenz
  • Autonome mobile Roboter
  • Aktionsplanung
  • Planbasierte Robotersteuerung
  • Interpretation von Sensordaten
  • Semantisches Mapping
  • Robotik in der Landwirtschaft

Akademische Laufbahn

  • Diplom in Informatik, Universität Bonn, 1982.
  • Promotion (Dr.rer.nat) in Informatik, Universität Bonn, 1986.
  • Habilitation in Informatik, Universität Hamburg, 1995.

Beruflicher Werdegang

  • 1982-1986: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Informatik, Universität Bonn
  • 1986-2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GMD (GMD in Wikipedia)
  • 03-07/1993: Gastwissenschaftler, International Computer Science Institute (ICSI), Berkeley, CA
  • 1993-1994: Stellvertretender Professor (C4-Lehrstuhlvertreter), Fakultät für Informatik, Universität Dortmund
  • 07-09/1996: Gastdozent, Fachbereich Informatik, University of Auckland, Neuseeland
  • 1998-2004: Externer Dozent (Privatdozent), Universität Bonn, Fachbereich Informatik
  • 1999-2004: Leiter der Abteilung Robot Control Architectures (ARC), AIS
  • 2001-2004 (Fusion zwischen GMD und Fraunhofer-Gesellschaft): Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme (AIS, jetzt IAIS)
  • Seit 09/2004: Professor für Informatik (Wissensbasierte Systeme) an der Universität Osnabrück
  • 2007-2009: Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik, Universität Osnabrück
  • Seit 10/2011: Leiter der Niederlassung Osnabrück, Robotics Innovation Center (RIC), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
  • 03-05/2014: Gastdozent, Università La Sapienza, Rom, Abt. Computer, Steuerungs- und Managementtechnik Antonio Ruberti (DIAG)
  • EurAi Fellow (früher ECCAI Fellow genannt) ab 2014
  • Auszeichnung für Exzellenz für das Springer Handbook of Robotics (B. Siciliano, O. Khatib, Hrsg.), Kapitel Co-Autor (2008)
  • Vize-Weltmeister (Teammitglied), RoboCup Rescue, Lissabon (2004)
  • ICSI-Preis der GMD für herausragende wissenschaftliche Forschung (1992)
  • Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (1983/84)
  • Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI)
  • Gesellschaft für Informatik (GI)
  • Gesellschaft für Informatik in der Landwirtschaft (GIL)
  • Gesellschaft für Kognitionswissenschaft (GK)
  • Osnabrücker Wissenschaftliche Gesellschaft (OWiG)

Portraitfoto

Portrait Prof. Dr Hertzberg
Portrait Prof. Dr Hertzberg

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
German Research Center for Artificial Intelligence