Quantencomputer könnten bis 2030 in der Lage sein, die derzeitig eingesetzten asymmetrischen Kryptoverfahren zu brechen, wodurch ein Bedarf an quantenresistenten Verschlüsselungsstandards entsteht. De
Das Projekt Multi-Level Abstractions and Causal Modeling for Enhanced Reinforcement Learning (MAC-MERLin) zielt darauf ab, durch die Nutzung von Multi-Level-Abstraktionen in Kombination mit kausaler M
Die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) hat bei einigen menschlichen Aufgaben beeindruckende Leistungen erbracht. Um eine solche Leistung zu erreichen, müssen aktuelle
Die im Vorgängerprojekt „Maschinelles Lernen im Bereich Gebäudedokumentation (ML-BALI-DOK)" (https://www.zukunftbau.de/projekte/forschungsfoerderung/1008187-2026) entwickelten Algorithmen ermöglichen
Strandmüll gilt in internationalen Abkommen zunehmend als wichtiger Indikator für die Verschmutzung der Ozeane. In der Vergangenheit wurden zahlreiche Methoden zur Erfassung von Strandmüll entwickelt.
Robotics Institute Germany, nationales Verbundprojekt der Robotik-Forschung in Deutschland, unter Koordination der TU München Das Robotics Institute Germany ist eine Initiative des Bundesministeriums
"Roboter, bring mir eine Tasse!" Diese augenscheinlich einfache Anweisung stellt Roboter oft vor signifikante Probleme. Durch Nutzung semantischer Karten kann der Roboter zwar die Positionen der Objek
Die rasante Entwicklung im Bereich KI, sowohl bei Maschinellem Lernen und sogenannten Large Language Models (LLM), die für die Sprachinteraktion von Bedeutung sind, ermöglichen immer mehr Einsatzgebie
Digitale Zwillinge (Digital Twins, DTs) haben aufgrund ihrer Echtzeit-Darstellung von physischen Objekten in verschiedenen Bereichen große Popularität erlangt. Auch in den Umweltwissenschaften hat das
In Antwort auf die Ausschreibung Nr. 10/4.1-2023-0335 der Stadt Gelsenkirchen hat die Westfälische Hochschule ein Angebot „für den Aufbau und Betrieb eines Anwendungszentrums Künstliche Intelligenz fü