Der Großteil aktueller drahtloser Kommunikationssysteme basiert auf Hochfrequenz (RF) Funkwellen. Obwohl sie für viele Telekommunikationsaufgaben perfekt geeignet sind, müssen kommunizierende Knoten i
Das Ziel der geplanten Arbeiten ist die Erforschung und Entwicklung von Sicherheitsmechanismen und -Werkzeugen, welche in eine Gesamtarchitektur überführt werden, um die digitale Heimnetz-Umgebung sic
Das Projekt sondiert Chancen, Bedingungen und Grenzen des pädagogischen Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI) in kulturell diversitätssensiblen Settings der Kulturellen Bildung (KuBi). In drei Teilpr
Das SPACE USB-Verbundprojekt strebt die Entwicklung standardisierter multifunktioneller Schnittstellen für zukünftige orbitale Weltraummissionen an. Mit Hilfe der Schnittstellen sollen Subsysteme zu n
Brain-Computer-Interfaces oder kurz BCIs bieten eine vielversprechende Möglichkeit der Mensch-Maschine-Interaktion basierend auf Gehirnsignalen, speziell als Schnittstelle für die Bedienung von Assist
3D-Anwendungen setzen zunehmend Verfahren zur Bildsynthese ein, die sich nicht mehr mit der traditionellen Rendering-Pipeline der heutigen Grafikhardware realisieren lassen. Hierbei kommen Software-Re
Im Rahmen von "Future of Graphics and Media" werden sieben Projekte von Institutionen des Informatik-Campus Saarland über einen Zeitraum von biz zu 4 Jahren im Rahmen des Programms "Future of Graphics
MARVIN zielt darauf ab, die Dopingbekämpfung durch die Entwicklung eines KI-basierten Tools zum Nachweis identischer Steroidprofile bei Sportlern zu verbessern. Das Projekt befasst sich mit einer spez
Ziel der Circular Economy (CE) oder Kreislaufwirtschaft ist es, durch eine effektive und effiziente Nutzung von Materialien eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen, indem die Ressourcenentnahme au
In enger Zusammenarbeit innerhalb der U Bremen Research Alliance (UBRA) und mit weiteren Partnern etabliert die Universität Bremen ein Datenkompetenzzentrum für die gesamte Region. Das Bundesministeri